INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

MANZ Verlag setzt auf Nachhaltigkeit

Die MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung setzt mit Jahresbeginn einen weiteren Schritt in Sachen Corporate Social Responsibility. Als neues Mitglied von respACT – austrian business council for sustainable development bekennt sich der marktführende juristische Fachinformationsanbieter öffentlich zu einer Vision für nachhaltiges Wirtschaften in Österreich.

„Als zukunftsorientiertes Familienunternehmen tragen wir Verantwortung für kommende Generationen“, so Susanne Stein-Pressl, in fünfter Generation geschäftsführende Gesellschafterin von MANZ. „Mit unserer Mitgliedschaft bei respACT wollen wir dem auch Ausdruck verleihen.“

So hat man bei MANZ schon seit Längerem Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen. Mehr als die Hälfte der Publikationen (Bücher, Zeitschriften etc.) wird auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier gedruckt. Zeitschriften werden nicht mehr in Plastikfolie eingeschweißt, sondern nur mit aufgedruckter Adresse versendet. Erfolgreich war auch der erste Versuch, ein Buch mit einem Einband ohne Kunststofffolie auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier zu produzieren.

Auch zur Förderung von umweltverträglicher und wirtschaftlich effizienter Mobilität trägt MANZ bei: Circa jede fünfte Lieferung innerhalb Wiens wird derzeit durch Fahrradboten oder Fahrzeuge mit Elektroantrieb getätigt. „Die Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks ist fester Bestandteil unserer Planungsarbeit“, so Doris Stohl, CFO und verantwortlich für HR und CSR bei MANZ. „Darüber hinaus sind wir stetig auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen und optimieren unsere Prozesse kontinuierlich.“ Seit 2024 fördert MANZ auch die umweltfreundliche Mobilität seiner Mitarbeiter:innen durch ein gefördertes „Öffi-Ticket“ für Wien.

Bei seinen Mitarbeiter:innen setzt der Wiener Fachinformationsanbieter auf Diversität: Der Frauenanteil beträgt 65%. Führungskräfte werden in Generationen-, Diversitätsmanagement geschult. Für nahezu alle Bereichen existiert die Möglichkeit zu flexiblen Arbeitszeitmodellen, Homeoffice und Teilzeit. Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird außerdem durch Kinderbetreuungsprogramme an „Fenstertagen“ gefördert. Auf die Gesundheit achtet man in Form regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und zahlreicher ermäßigter Fitnessangebote vor Ort.

„In gewisser Weise liegt das Bemühen um Nachhaltigkeit in der DNA eines Familienunternehmens – und in seinem ureigensten Interesse. Wir möchten diesen Weg Schritt für Schritt weitergehen“, so Susanne Stein-Pressl.

https://www.manz.at