INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Von KI bis Big Data: Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg

Die Steilvorlagen-Konferenz für Data Scientists und Information Professionals auf der Frankfurter Buchmesse

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics verändert den Arbeitsalltag in allen Berufen rund um die Informationsvermittlung. Denn diese neuen Technologien werden immer relevanter, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Teilnehmer der Steilvorlagen-Konferenz auf der Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2019) lernen, wie sie digitale Innovationen erfolgreich in ihre Arbeit integrieren. Dazu gehört auch, den Wert von Management Services wie Data Analytics innerhalb des Unternehmens herauszustellen sowie das eigene Personal Branding zu optimieren.

Data Scientists und Information Professionals tauschen sich bereits seit sieben Jahren auf der Steilvorlagen-Konferenz (Messe-Donnerstag, 17. Oktober 2019, 9:00–14:00 Uhr, Raum Dimension /Halle 4.2) mit weiteren Berufsgruppen rund um die Informationsvermittlung aus.

In der Keynote „Indispensable Information Professionals – Building Value in an Artificial Intelligence World“ werden diese Fragen beantwortet: Welche Möglichkeiten haben Data Scientists und Information Professionals, die KI-Diskussionen in ihren Organisationen zu gestalten? Wie können sie mit transformativen Technologien neue „Insights As A Service" mit Mehrwert für Kunden generieren? Wie wird sich ihre Rolle in den Unternehmen verändern?

Die Sprecherin Mary Ellen Bates (Principal, Bates Information Services Inc., USA) ist Gründerin und Geschäftsführerin von Bates Information Services Inc. und laut Selbsteinschätzung ein „langjähriger Info-Geek.“ Nach 15 Jahren als Managerin von firmeninternen Informationszentren und Fachbibliotheken gründete sie 1991 ihr eigenes Unternehmen um strategischen Entscheidungsträgern erstklassige Forschungs- und Analysedienste zur Verfügung zu stellen. Die Projekte reichten vom Markt für gebrauchte Blackhawk-Hubschrauber über die Sicherheit von Biotech-Herstellungsprozessen bis hin zu Hintergrundinformationen über Hedgefonds-Manager.

Zum Interview mit Mary Ellen Bates: buchmesse.de/news/ai-will-be-transformative-technology-2020s

Im Anschluss folgen weitere Impulsvorträge, Diskussionen sowie Präsentationen von Best Practices in der Informationsbranche.

Termin
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2019
Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr
Ort Raum Dimension /Halle 4.2

Programm
09:15 Uhr
Meet & Greet: Networking bei Kaffee

09:30 Uhr
Begrüßung: Holger Volland, Vice President, Frankfurter Buchmesse / Dr. Sabine Graumann, Arbeitskreis Informationsvermittlung; Inhaberin, Graumann Consulting-Services

09:40 Uhr
Keynote: „Indispensable Information Professionals – Building Value in an Artificial Intelligence World“.
Sprecher: Mary Ellen Bates, Principal, Bates Information Services Inc., USA
Moderation: Michael Klems, Inhaber, infobroker.de
Mit anschließender Publikumsdiskussion und Fragerunde

10:30 Uhr
Best Practice I: „Information Services – die unterschätzte Ressource in der Unternehmensberatung“
Wie die Information-Services-Abteilung von Bain & Company aktuellen und künftigen Herausforderungen begegnet.
Sprecher: Gerlinde Mohr, Senior Specialist Information Services, Bain & Company Germany, Inc.
Moderation: Dr. Sabine Graumann, Inhaberin, Graumann Consulting-Dienste

11:00 Uhr
Elevator Pitch ausgewählter Sponsoren

11:10 Uhr
Kaffeepause

11:40 Uhr
Best Practice II: „Real World Data Analytics: Social Media Analysen zum besseren Verständnis der Patientenbedürfnisse“
Sprecher: Dr. Anni-Barbara Endler-Jobst, Head of Data Science, Roche Pharmaceutical Research and Early Development Informatics
Moderation: Gerold Frers

12:10 Uhr
Impulsvortrag: „Nutzen Sie Ihre Persönlichkeit als Marke.“
Sprecher: Stephan Raif, Founder, PERSONAL BRANDS
Moderation: Tim Brouwer, Managing Director, ARIX Business Intelligence

12:40 Uhr
Podiumsdiskussion: „Leistung und Marke: Wie schaffe ich positive Wahrnehmung?“
Moderation: Tim Brouwer, Managing Director, ARIX Business Intelligence
Teilnehmer: Alle Referenten

13:15 Uhr
Networking und Imbiss

Anmeldung
buchmesse.de/steilvorlagen

Tickets: 139 €, Auszubildende 29 €.

Die Veranstaltung wird von zahlreichen führenden Informationsanbietern als Sponsoren unterstützt: Semalytix, FirmenWissen, GBI-Genios, FIZ Karlsruhe, Knowledge Agent, Minesoft

Hashtag: #steilvorlagen2019