INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services übernimmt Stacks Inc.

Die Web-Plattform Stacks optimiert Arbeitsabläufe und verbessert die Bibliotheksnutzererfahrung

EBSCO Information Services (EBSCO) gibt die Übernahme von Stacks Inc. bekannt, dem Anbieter einer herausragenden Webplattform für Bibliotheken. Im Jahr 2016 ging EBSCO mit dem Unternehmen Stacks Inc. eine Partnerschaft ein, um deren gehostetes Content-Management-System für Bibliotheken auf den Markt zu bringen. Die Übernahme zeigt EBSCOs Engagement, Bibliothekskunden die bestmögliche Sucherfahrung und vollständig integrierte Ressourcen zu bieten.

Die Stacks-Technologie wurde entwickelt, um den Erstellungsprozess von Online-Inhalten für Bibliotheken zu vereinfachen. Es ist die erste komplette und vollständig responsive Webplattform mit Plug-and-Play-Integrationen und mobilen Applikationen, die in Echtzeit miteinander verbunden sind. Stacks ermöglicht es Bibliotheken, Programme und Dienste zu bewerben, Anmeldungen zu Veranstaltungen und Raumbuchungen zu verwalten, Umfragen durchzuführen und Handbücher für die Recherche zu erstellen. Darüber hinaus ermöglicht es Bibliotheken, die Sichtbarkeit ihres Bestands zu optimieren und eine bestmögliche Such- und Discovery-Erfahrung zu bieten.  

Kristin Delwo, President und CEO von Stacks Inc.: „Dieser neue Schritt der Kooperation mit EBSCO wird dazu beitragen, dass Stacks in mehr Bibliotheken zum Einsatz kommen wird. Stacks wird weiteren Bibliotheken dabei helfen, eine für sie optimale, maßgeschneiderte Website zu erstellen und zu verwalten. Ich freue mich auf diese Gelegenheit und darauf, unser Ziel fortzusetzen, die Bibliothekserfahrung zu revolutionieren.“  

Mark Herrick, Senior Vice President of Business Development bei EBSCO Information Services, sagt, dass die Übernahme von Stacks Inc. für EBSCO ein logischer Schritt ist: „Stacks ist eine der führenden Content-Management-Systeme für Bibliotheken mit herausragenden Funktionalitäten für Nutzer und Administratoren. Die Übernahme von Stacks Inc. ist ein folgerichtiger Schritt zur Erweiterung der bestehenden Zusammenarbeit. Wir planen, die Technologien zu erweitern, um die Bibliothekserfahrung für Nutzer weiter zu verbessern, effiziente und optimierte Arbeitsabläufe sowie eine benutzerfreundliche Administrationsumgebung bereitzustellen.“  

Auch künftig wird EBSCO nach neuen Möglichkeiten suchen, die die Nutzererfahrung der Bibliotheken mit Stacks weiter optimieren. Chad Smith, der Gründer und Chief Technology Officer von Stacks Inc., sagt, dass die bewährte Führungsrolle von EBSCO und die technologische Innovation von Stacks gemeinsam ideale Voraussetzungen zur Entwicklung der besten Bibliothekserfahrung für Kunden schaffen. „Es gab bereits eine wichtige Zusammenarbeit zwischen EBSCO und Stacks, um eine responsive und verlässliche Bibliotheksumgebung zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit fortzusetzen und gemeinsam an zukünftigen Technologien und Funktionalitäten zu arbeiten, die die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser erfüllen werden.“

http://www.stacksdiscovery.com