26. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aktives Forschungsmanagement:
Digitale Workshops und Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement

Die Universität Hildesheim informiert in einer neuen Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2020/21 über das Forschungsdatenmanagement.

In „Coffee Lectures“ und Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und erfolgt über Big Blue Button (BBB). Annette Strauch ist an der Universität Hildesheim für das Forschungsdatenmanagement zuständig. Forscherinnen und Forscher sollten „den kompletten Forschungsprozess dokumentieren“, sagt Strauch. Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit.

In „Coffee Lectures“ und Workshops kommen Studierende, Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus der Fachcommunity und anderen Vertretern der Universitäten und externen Fachleuten zusammen.

Dabei hat Annette Strauch vor allem das praxisbezogene, fächerübergreifende, fachspezifische und auch generische FDM im Blick. Also all das, was den größten Nutzen und Mehrwert (nicht Mehrarbeit!) für Forscherinnen und Forscher bringt.

In der Praxis sollen es Muster sein, Workflows, Fallbeispiele und Standards, zum Beispiel Metadatenstandards. Hilfreiche Beispiele für Forscherinnen und Forscher veranschaulichen, wie bereits andere ihr Datenmanagement organisiert haben und was sich dabei bewährt hat und was nicht.

Die „Coffee Lectures“ (Dauer etwa 30 Minuten) und Workshops finden mehrmals im Semester statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Veranstaltungen digital übertragen über das Tool BBB, siehe Veranstaltungskalender der Universität Hildesheim:
https://www.uni-hildesheim.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/