INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Automatisch barrierearm – ZB MED stärkt inklusiven Zugang
zu wissenschaftlichen Publikationen

ZB MED stärkt inklusiven Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen
mit der MAK Collection

Mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift The MAK Collection for Occupational Health and Safety wird der 75. Artikel bereitgestellt, der für assistive Technologien vollumfänglich auslesbar ist. Das Besondere: Die Beiträge im PDF-Format entsprechen nicht nur den Vorgaben für Barrierefreiheit und Usabiliy, dies wird sogar durch einen automatisierten Prozess erreicht. Die Zeitschrift zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wird von der DFG herausgegeben und erscheint auf PUBLISSO, dem Publikationsportal von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.

Viele Menschen sind auf die Nutzung von Screenreader-Programmen angewiesen, um digitale Inhalte, wie auch PDF-Dokumente, zu erschließen. Dafür ist es wichtig, dass – neben dem Inhalt selbst – Metadaten mit Informationen zur Art des Inhalts an die assistive Technologie übermittelt werden. Dies gewährleistet die sogenannte Accessibility. Das PUBLISSO-Team setzt dafür bei der MAK Collection auf die Open-Source-Anwendung Apache Formatting Objects Processor (FOP). Das Tool wurde so programmiert, dass es die speziellen Anforderungen der Artikel erkennt und sogenannte born accessible PDFs generiert.

Für die Beiträge in der MAK Collection werden derzeit insbesondere Überschriften, Verlinkungen, Abbildungen, Auflistungen sowie Formeln und Tabellen gesondert ausgezeichnet. Die auf diese Weise erzeugten PDF-Dokumente bieten ein hohes Maß an Usability sowie Accessibility. Das Layout wird stetig weiter optimiert. Tests mit dem anerkannten Prüftool PDF Accessibility Checker (PAC) zeigen: Die PDFs entsprechen sowohl den EU-Richtlinien als auch der EN-Norm vollumfänglich.

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) legt in der Zeitschrift The MAK Collection for Occupational Health and Safety quartalsweise aktuelle Informationen zu gesundheitsschädlichen Arbeitsstoffen und Analysenmethoden vor. Seit 2020 erscheint die Zeitschrift auf Deutsch und Englisch im Open Access auf PUBLISSO. Die Partner bemühen sich hierbei, die Erreichbarkeit dieser wissenschaftlichen Ergebnisse für alle zu ermöglichen – also auch für Sehgeschädigte. Mit dem diesjährigen Heft 3, das am 30. September 2024 erschienen ist, wurde der 75. Artikel mit dem optimierten Workflow produziert und publiziert. Mit diesem Meilenstein verzeichnen DFG und PUBLISSO einen Erfolg für das wichtige Thema der Accessibility.

Zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift
The MAK Collection for Occupational Health and Safety
:
https://series.publisso.de/en/pgseries/overview/mak/dam/curIssue