29. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Archivdaten des ZDF für Wissenschaft und Forschung

ZDF-Medienarchiv kooperiert bei Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
mit der UB Leipzig

Seit vielen Jahren erreichen das ZDF zahlreiche wissenschaftliche Anfragen: Wie wurde vom Sender über die Wiedervereinigung berichtet? Was war das Diskussionsthema dieser oder jener Talkshow? Welche Folgen der "Schwarzwaldklinik" wurden wann ausgestrahlt? Fast immer können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF-Archives solche Frage beantworten. Doch jetzt geht das ZDF gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz: Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Programms "E-Research-Technologien" soll in den nächsten zwei Jahren eine Suchoberfläche aufgebaut werden, mit deren Hilfe die Wissenschaftscommunity zukünftig online Daten aus dem ZDF-Fernseharchiv erforschen kann.

https://www.presseportal.de/pm/7840/4992420?newsletter=true