20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Transformation: Das Programm für die #vBIB23 ist online

Bunte Mischung aus Vorträgen und Interaktivität zu den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und digitale Kompetenzen

Am 6. und 7. Dezember 2023 ist es so weit: Die #vBIB23 startet unter dem Motto DIGITALE TRANSFORMATION. 2023 warten zwei spannende Keynotes mit anschließenden Diskussionsrunden zu den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Digitale Kompetenzen auf die Teilnehmenden.

Doris Weßels (FH Kiel/Virtuelles Kompetenzzentrum) legt in ihrer Keynote „KI-Sprachmodelle und das Wissenschaftliche Schreiben: Hilfe! Wo bleibt mein Eigenanteil?“ den Fokus auf KI-Sprachmodelle im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und stellt die Fragen nach der Rollenverteilung zwischen KI und Schreibenden und wer wen dabei dominiert.

David Lohner (KIT – Karlsruher Institut für Technologie) wird in seiner Keynote „Turing Galaxis Episode IV – EIN NEUES PARADIGMA“ einen galaktischen Blick auf das Bildungssystem werfen und plädiert in Sachen Bildung für Engagement, Transparenz und offene Infrastrukturen.

Die andere Hälfte des Programms – die CORNER – gehört schon fast traditionell den Teilnehmenden der #vBIB-Community! Es gibt sechs abwechslungsreiche Corner zu den Themen Kompetenzen, OER, Metadaten, Machen!, KI und Berufsfeld.

Die #vBIB23 startet – rein virtuell – am 6. Dezember 2023 um 10:00 Uhr. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Weitere Informationen rund um die #vBIB gibt es unter www.vBIB.net und auf Mastodon. Wer noch einmal auf #vBIB22 zurückblicken möchte, findet die Aufzeichnungen der #vBIB22 im TIB AV-Portal.

https://www.vbib.net/vbib23-programm/
https://www.tib.eu/