INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Transformation: Das Programm für die #vBIB23 ist online

Bunte Mischung aus Vorträgen und Interaktivität zu den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und digitale Kompetenzen

Am 6. und 7. Dezember 2023 ist es so weit: Die #vBIB23 startet unter dem Motto DIGITALE TRANSFORMATION. 2023 warten zwei spannende Keynotes mit anschließenden Diskussionsrunden zu den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Digitale Kompetenzen auf die Teilnehmenden.

Doris Weßels (FH Kiel/Virtuelles Kompetenzzentrum) legt in ihrer Keynote „KI-Sprachmodelle und das Wissenschaftliche Schreiben: Hilfe! Wo bleibt mein Eigenanteil?“ den Fokus auf KI-Sprachmodelle im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und stellt die Fragen nach der Rollenverteilung zwischen KI und Schreibenden und wer wen dabei dominiert.

David Lohner (KIT – Karlsruher Institut für Technologie) wird in seiner Keynote „Turing Galaxis Episode IV – EIN NEUES PARADIGMA“ einen galaktischen Blick auf das Bildungssystem werfen und plädiert in Sachen Bildung für Engagement, Transparenz und offene Infrastrukturen.

Die andere Hälfte des Programms – die CORNER – gehört schon fast traditionell den Teilnehmenden der #vBIB-Community! Es gibt sechs abwechslungsreiche Corner zu den Themen Kompetenzen, OER, Metadaten, Machen!, KI und Berufsfeld.

Die #vBIB23 startet – rein virtuell – am 6. Dezember 2023 um 10:00 Uhr. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Weitere Informationen rund um die #vBIB gibt es unter www.vBIB.net und auf Mastodon. Wer noch einmal auf #vBIB22 zurückblicken möchte, findet die Aufzeichnungen der #vBIB22 im TIB AV-Portal.

https://www.vbib.net/vbib23-programm/
https://www.tib.eu/