INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Summon verbessert die Discovery-Erfahrung und die Bibliotheksproduktivität

Funktionsreiche Version enthält Anbindung an bX und Syndetics Unbound,
erweitert die Anbindung an Alma und die Recherchierbarkeit von Open-Access-Materialien

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass die neue Version des Discovery-Dienstes Ex Libris Summon® veröffentlicht wurde, die Bibliotheken dabei unterstützt, den Bedürfnissen von Wissenschaftlern und Studierenden gerecht zu werden sowie den Bibliotheksbetrieb zu optimieren. Die Version enthält die Anbindung an den Recommender-Dienst Ex Libris bX® und den Katalogergänzungsdienst ProQuest Syndetics Unbound sowie die erweiterte Anbindung an die Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma®. Summon-Kunden profitieren nun von der verbesserten Recherchierbarkeit von Open-Access-Inhalten und können zusätzliche Funktionen nutzen, mit deren Hilfe sie die Bibliotheksnutzer bei ihrer Recherche unterstützen können.

Bibliotheken können Suche basierend auf dem Serendipity-Prinzip durch die Einbettung des Recommender-Dienstes bX steigern, der automatische Vorschläge von relevanten wissenschaftlichen Artikeln bereitstellt. Die Vorschläge basieren auf anonymen Nutzungsmustern von Millionen Bibliotheksnutzern aus aller Welt. Durch die Anbindung von Summon an Syndetics Unbound können Bibliotheken ihre Datensätze mit Titel-Empfehlungen, Autoreninformationen, Leseproben, Informationen zu den Ausgaben, professionellen Rezensionen, Leser-Rezensionen und vielen mehr ergänzen, um so den Wert der Bibliotheksbestände zu maximieren und Wissenschaftlern bei der Recherche relevanter Ressourcen zu helfen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Summon-Version ist die verbesserte Anbindung an die Bibliotheksdienstplattform Alma. Bibliotheken, die Summon und Alma einsetzen, können ihre Ressourcen jetzt noch effizienter verwalten und zugleich die Discovery-Erfahrung beibehalten, die sie bereits kennen. Durch die enge Verbindung zwischen Summon und Alma erhalten die Kunden außerdem die Möglichkeit, das Rechtemanagement zu optimieren, Katalogdaten zu veröffentlichen und eine neue Serviceangebotsseite für die Bibliotheksnutzer in Summon anzuzeigen.

Ex Libris bleibt auch weiterhin der Recherchierbarkeit von Open-Access-Materialien verpflichtet. Open-Access-Inhaltsindikatoren werden jetzt in die Suchergebnisse von Summon eingebettet und Filterfunktionen in der Summon-Benutzeroberfläche sowie eine erweiterte Suchseite wurden hinzugefügt. Darüber hinaus steht eine Dokumentation zu den in Summon recherchierbaren Open-Access-Inhalten zur Verfügung.

Die Open-Access-Verbesserungen sowie die Anbindung an Alma, den Recommender-Dienst bX und den Dienst Syndetics Unbound sind sowohl für Kunden verfügbar, die die standardmäßige Summon-Oberfläche nutzen, als auch für Kunden, die die Summon API einsetzen.

„Diese Version ist ein echter Meilenstein in der Entwicklung von Summon“, so Shlomi Kringel, VP of Discovery and Delivery Solutions von Ex Libris. „Sie spiegelt unser Engagement für die Verbesserung der Discovery-Erfahrung für unsere breite Anwendercommunity wider, indem sie Wissenschaftlern und Studierenden eine optimierte Recherche einschließlich des Zugriffs auf Open-Access-Inhalte bietet und den Bibliotheksbetrieb unterstützt. Wir werden auch in Zukunft die robuste Summon-Roadmap umsetzen und im Rahmen unseres gemeinschaftlichen Verbesserungsprozesses eng mit der Summon Product Working Group und unseren Kunden in aller Welt zusammenarbeiten.“

www.exlibrisgroup.com