30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Jahrhundertfund gerettet: Hegel-Mitschriften werden restauriert

Die Restaurierung bisher unbekannter Hegel-Mitschriften wird von Bund und Ländern im Rahmen eines Modellprojekts mit 20.000 Euro gefördert. Forscher hatten die Dokumente 2022 in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising entdeckt und als Jahrhundertfund identifiziert. Am 29. Oktober 2024 findet in Pressetermin in der mit der Konservierung der Originale beauftragten Restaurierungswerkstatt in München statt.

© Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising
Beschädigte Mitschrift einer Hegel-Vorlesung

Die rund 4.000 Manuskriptseiten stam­men aus der Feder des Hegel-Schülers Friedrich Wilhelm Carové (1789–1852). Der Fund ist besonders wertvoll, da Teile der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) nur durch solche Mitschriften überliefert sind. Bestandteil des Konvoluts ist eine lange gesuchte Mitschrift einer Ästhetik-Vorlesung in Heidelberg, zu der es bisher keine anderen Aufzeichnungen gab.

Um einen Informationsverlust zu ver­hindern, müssen zunächst altersbedingte Schäden am Papier behandelt werden. Dies geschieht im Rahmen eines Modell­projekts der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). Zu den Maßnahmen gehört die Stabilisierung geschädigter Blattränder. Anschließend werden die Dokumente digitalisiert und der Forschung zugänglich gemacht.

Der einzigartige Fund eröffnet neue Perspektiven auf das Werk des einflussreichen Philosophen Hegel. Ein Forscherteam um den Hegel-Experten Klaus Vieweg, der für den Fund verantwortlich ist, plant eine Edition der Carové-Mitschriften und begleitende Studien. Anlässlich der Restaurierung der Mitschriften lädt die Erzdiözese München und Freising am 29. Oktober, 14 Uhr zu einem Pressegespräch in die Werkstatt der beauftragten Restauratorin, die Buchwerkstatt Schiedeck in München (Hohenzollernstraße 62, Rückgebäude) ein.

Über Stand und Methodik der Restaurierungsarbeiten informieren der stellvertretende Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Roland Götz; der Entdecker der fast 200 Jahre von der Forschung nicht näher beachteten Papiere und Hegel-Biograph Klaus Vieweg von der Friedrich-Schiller-Universität Jena; die Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Ursula Hartwieg; und die beauftragte Restauratorin und Inhaberin der Buchwerkstatt Schiedeck, Andrea Fellinger.

Die Akkreditierung erfolgt per E-Mail an pressestelle@erzbistum-muenchen.de.

www.kek-spk.de