29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken

Auf der Konferenz am 12.3.2025 der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht das Thema Künstliche Intelligenz oben auf der Tagesordnung. Unter anderem soll beschlossen werden, KI-Standorte in Europa und Deutschland zu stärken und damit die technologische Souveränität zu sichern. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung:

„Es ist ein starkes Signal, dass die Bundesländer das Thema Künstliche Intelligenz auf die Tagesordnung der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz gesetzt haben. In unserem stark ausgeprägten föderalen System kann digitale Souveränität nur erreicht werden, wenn Bund und Länder an einem Strang ziehen. Die Länder sollten KI mit ins Zentrum ihrer Förderaktivitäten stellen und vor Ort die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Tech-Startups und etablierten Unternehmen rund um KI stärker fördern. Notwendig ist auch die Einrichtung von mehr englischsprachigen KI-Vollstudiengängen. Die kommende Bundesregierung sollte ihrerseits die KI-Strategie des Bundes nicht nur fortschreiben, sondern auch deutlich mehr Mittel einsetzen als in der Vergangenheit und sie vor allem unkompliziert zur Verfügung stellen. Teile der von 2020 bis 2025 mit der KI-Strategie bereitgestellten 5 Milliarden Euro wurden gar nicht verwendet.“