29. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Das Kino des Ersten Weltkriegs als transnationale Mediengeschichte

Virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek kuratiert vom Deutschen Filminstitut

Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung „Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte“ der Deutschen Digitalen Bibliothek wurde vom Deutschen Filminstitut kuratiert und zeichnet mit viel historischem Film- und Fotomaterial, wie Filmausschnitte, Fotografien und Plakate, ein umfassendes Bild der Filmgeschichte des Ersten Weltkriegs und dürfte damit nicht nur Cineasten und Historiker begeistern.

Die Ausstellung thematisiert die Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten bei der Filmproduktion in den unterschiedlichen Ländern während des Ersten Weltkriegs. Denn obwohl mit Kriegsbeginn eine Nationalisierung der Filmwirtschaft einsetzte, kamen die mit jeweils ähnlichen Problemen konfrontierten Filmschaffenden in den einzelnen Nationalstaaten auf ähnliche Antworten – im Hinblick auf formale Gestaltung, inhaltliche Muster oder ökonomische und propagandistische Strategien.

Filmausschnitte und Set-Fotografien von deutschen, britischen, italienischen und US-amerikanischen Filmen zeigen, wie die Bekanntheit berühmter SchauspielerInnen wie Marie Dressler, Theda Bara oder Charles Chaplin für propagandistische Zwecke genutzt wurde. In Deutschland wurde 1917 die Universum-Film AG, kurz Ufa, gegründet, die mit sogenannten „Tendenzdramen“ subtile Kriegspropaganda produzieren sollte. Neben Filmstars, Feinden und der Front führt die Ausstellung durch zahlreiche weitere Themengebiete: von unsichtbaren Kameramännern, der Entstehung neuer Genres wie der Spionagefilm bis hin zur Verwendung von Archivaufnahmen für aktuelle Frontberichterstattung. Darüber hinaus lenken einige Kapitel den Blick auf besondere Schwerpunkte: auf den Dresdner Kameramann Wolfgang Filzinger, die Schauspielerin Henny Porten und auf Kirchenruinen als Motivikonen.

Die virtuelle Ausstellung entstand in Kooperation der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Deutschen Filminstitut (DIF). Das Deutsche Filminstitut ist das älteste filmwissenschaftliche Institut der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kompetenznetzwerkes der Deutschen Digitalen Bibliothek. Federführend verantwortete es das Projekt EFG1914 (European Film Gateway), das in Kooperation mit zahlreichen europäischen Partnern historisches Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisierte.

Mit ihren virtuellen Ausstellungen zeigt die Deutsche Digitale Bibliothek die Themenvielfalt der derzeit über 22 Millionen verfügbaren Objekte. Ausstellungsstücke wie Kunstwerke oder Alltagsgegenstände aus Museen, Akten und Urkunden aus Archiven oder Schriftgut – seien es gedruckte Bücher oder Handschriften – ebenso wie Audioaufnahmen von Musikstücken oder Tierstimmen werden von mehr als 300 Datenpartnern zur Verfügung gestellt und bilden in ihrer Gesamtschau das weite Spektrum des kulturellen Erbes ab. Die jetzt veröffentlichte Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut lädt zu neuen Entdeckungen ein und liefert mit viel Videomaterial überraschend aktuelle Erkenntnisse.

Link zur Ausstellung: http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kino/