25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchtage Berlin: Was machen die Käufer?
Strategien und Lösungen für den Buchmarkt der Zukunft

Studie „Buchkäufer – quo vadis?“ analysiert Käuferverhalten und zeigt Chancen für Verlage und Buchhandlungen auf

„Der Kunde von morgen – Strategien für die Zukunft des Buches“: Zu diesem Thema diskutieren heute und morgen rund 700 Verlegerinnen und Verleger, Buchhändlerinnen, Buchhändler und Branchenpartner bei den Buchtagen Berlin 2018. In Zeiten zunehmenden Medienwettbewerbs beschäftigt sich die Buchbranche bei ihrem Jahreskongress intensiv mit der Käuferentwicklung und sucht Lösungen und Strategien, um wieder mehr Menschen für das Buch begeistern können. Eine wichtige Grundlage dafür schafft die Studie „Buchkäufer – quo vadis?“, die heute vorgestellt wurde und jetzt unter www.boersenverein.de/quovadis abrufbar ist.

Zum Auftakt des Kongresses sagte Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Es bieten sich große Chancen für das Buch. Die Menschen haben große Sehnsucht danach. Getrieben vom Alltagsstress und der digitalen Kommunikation kommen sie weniger zum Lesen. Aber genau das Bedürfnis nach Ruhe, Ausgleich und sicherer Information, das viele Menschen unvermindert haben, erfüllt das Produkt und Kulturgut, das wir verlegen und vertreiben. Bei vielen Menschen ist lediglich der Kontakt zum Buch schwächer geworden. Es liegt an uns, diesen wieder zu stärken.“

Dafür müsse die Branche an einem Strang ziehen. „Angesichts der bahnbrechenden Veränderungen in der Mediennutzung und der daraus entstehenden Herausforderungen sind die Gemeinschaft und der Austausch in der Branche wichtiger denn je. Wir brauchen einen branchenübergreifenden Schulterschluss, um diese große Aufgabe stemmen zu können“, sagt Riethmüller.

Studie „Buchkäufer – quo vadis“ verfügbar

Die großangelegte Untersuchung zum Kaufverhalten enthält neben zahlreichen Analysen zur Käuferentwicklung tiefgreifende Informationen zu Motivationen für und Barrieren gegen das Bücherlesen. Darüber hinauszeigt sie konkrete Ansätze zur besseren Kundenansprache und zu möglichen Maßnahmen zur Rückgewinnung von Käuferinnen und Käufern auf. Die vollständige Studie ist für Mitglieder des Börsenvereins ab sofort unter www.boersenverein.de/quovadis abrufbar. Für den Download ist der Zugang zum Mitgliederbereich „Mein Börsenverein“ erforderlich. Für Nicht-Mitglieder und alle Interessierten bietet der Börsenverein auf der Seite eine Kurzfassung und ein Themendossier an.

Alle Mitglieder des Verbandes können sich an der Arbeit an Lösungen und Zukunftsstrategien für die Branche beteiligen. Unter der E-Mail-Adresse quovadis@boev.de nimmt der Börsenverein Ideen und Anregungen entgegen, die in weitere Überlegungen für branchenübergreifende Strategien oder Best-Practice für Unternehmen einfließen.