INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reihenstart bei Nomos

Die neue Reihe „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl | Social Economy and Common Welfare“ startet bei Nomos

Mit Erscheinen von Band 1 „Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft" startet die neue Schriftenreihe „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare“. Sie wird von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln, editiert, der als Gründungsmitglied eines noch zu ergänzenden HerausgeberInnenkreises fungiert und bei Nomos zudem gemeinsam mit einem interdisziplinären HerausgeberInnenkreis federführend die „Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl“ (Z’GuG) herausgibt.

Die Schriftenreihe nimmt wissenschaftliche Beiträge verschiedenster Disziplinen und interdisziplinärer Art sowie politische Essays zum Themenkreis öffentlicher, freigemeinwirtschaftlicher und genossenschaftlicher Gemeinwirtschaft sowie zu Themen der Gemeinwohlökonomie jenseits regulierter Märkte im trägerschaftlichen wettbewerblichen Pluralismus auf, insbesondere die Commons-Debatte. Ebenso abgebildet werden angrenzende Themen der politischen Philosophie des Gemeinwohls sowie der Sozialpolitik im Schnittbereich zur kommunalen Daseinsvorsorge und Zivilgesellschaft, insbesondere die Sozialraumorientierung im Sinne von Caring Communities. Auch sollen Nachhaltigkeitsfragen – neben dem urbanen Raum auch die ländlichen Räume, die Landwirtschaft und die Wasserbewirtschaftung – sowie eine breitere Sicht auf die Klimapolitik im Anthropozän von tragender Bedeutung sein.

Die sowohl kleineren wie auch umfassenden Beiträge können theoretischer und/oder empirischer, quantitativer und/oder qualitativer sowie historischer Art sein, ebenso grundlagenwissenschaftlich zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie zur Methodologie des Feldes beitragen. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Monographische Forschungsbeiträge sind ebenso erwünscht wie Dissertationen und Habilitationen, Sammelbände und Tagungsberichte.

Die Reihe richtet sich an VertreterInnen aus Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaft sowie an PraxisvertreterInnen aus Ministerien, Fachverbänden und der Zivilgesellschaft.

www.nomos.de