7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Reihenstart bei Nomos

Die neue Reihe „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl | Social Economy and Common Welfare“ startet bei Nomos

Mit Erscheinen von Band 1 „Der apollinisch-dionysische Geist der Sozialpolitik und der Gemeinwirtschaft" startet die neue Schriftenreihe „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare“. Sie wird von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln, editiert, der als Gründungsmitglied eines noch zu ergänzenden HerausgeberInnenkreises fungiert und bei Nomos zudem gemeinsam mit einem interdisziplinären HerausgeberInnenkreis federführend die „Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl“ (Z’GuG) herausgibt.

Die Schriftenreihe nimmt wissenschaftliche Beiträge verschiedenster Disziplinen und interdisziplinärer Art sowie politische Essays zum Themenkreis öffentlicher, freigemeinwirtschaftlicher und genossenschaftlicher Gemeinwirtschaft sowie zu Themen der Gemeinwohlökonomie jenseits regulierter Märkte im trägerschaftlichen wettbewerblichen Pluralismus auf, insbesondere die Commons-Debatte. Ebenso abgebildet werden angrenzende Themen der politischen Philosophie des Gemeinwohls sowie der Sozialpolitik im Schnittbereich zur kommunalen Daseinsvorsorge und Zivilgesellschaft, insbesondere die Sozialraumorientierung im Sinne von Caring Communities. Auch sollen Nachhaltigkeitsfragen – neben dem urbanen Raum auch die ländlichen Räume, die Landwirtschaft und die Wasserbewirtschaftung – sowie eine breitere Sicht auf die Klimapolitik im Anthropozän von tragender Bedeutung sein.

Die sowohl kleineren wie auch umfassenden Beiträge können theoretischer und/oder empirischer, quantitativer und/oder qualitativer sowie historischer Art sein, ebenso grundlagenwissenschaftlich zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie zur Methodologie des Feldes beitragen. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Monographische Forschungsbeiträge sind ebenso erwünscht wie Dissertationen und Habilitationen, Sammelbände und Tagungsberichte.

Die Reihe richtet sich an VertreterInnen aus Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaft sowie an PraxisvertreterInnen aus Ministerien, Fachverbänden und der Zivilgesellschaft.

www.nomos.de