INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Auf dem Weg zu einem Europa der Jugendliteratur

Start des 1. Europäischen Netzwerks für Jugendliteratur und Comics

Anlässlich der Kinderbuchmesse 2024 in Bologna hat die Kinderbuchmesse von Montreuil (Frankreich) gemeinsam mit 15 internationalen Literaturveranstaltern das erste europäische Netzwerk für Veranstaltungen und Festivals im Bereich Jugendliteratur und Comics gegründet. Die Frankfurter Buchmesse ist einer der Netzwerkpartner. Die Ziele des Netzwerks umfassen gesellschaftliche Anliegen wie die Förderung des Zugangs zum Lesen sowie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus fördert es die künstlerische Zusammenarbeit, erleichtert die Verbreitung der Werke von Autor*innen der Kinderliteratur und belebt die europäische Literaturszene.

Neben der kulturellen Dimension zielt das Netzwerk darauf ab, sich bei europäischen Institutionen als einflussreicher Akteur zu positionieren, um Kooperationsprojekte im Rahmen von Förderprogrammen wie Creative Europe einzureichen.

In den ersten Diskussionen des Netzwerks wurde das gemeinsame Interesse an Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit hervorgehoben, mit dem Ziel, einem immer breiteren Publikum den Zugang zu den besten Kinderbüchern und Comics zu ermöglichen.

Die Aktionspläne des Netzwerks:

Förderung des Lesens, der Kinderliteratur und der Comics in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität.
Hervorhebung der Bedeutung und Stärke der Kinderliteratur als Mittel zum Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung und des Selbstbewusstseins.
Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lesens in interkulturellen und mehrsprachigen Umgebungen.
Förderung der Mobilität von Künstlern und ihres kreativen Schaffens.
Entwicklung von Aktionsplänen, die sich mit sozialen Fragen befassen, einschließlich des ökologischen Wandels, der Zugänglichkeit von Werken und Veranstaltungen, der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung.
Proaktive Einbindung eines vielfältigen Publikums – sowohl Kinder als auch Erwachsene – durch Erforschung innovativer Vermittlungsinstrumente und Nutzung bewährter Initiativen.
Weitergabe, Lernen und Austausch von beruflichen Praktiken und Erfahrungen (Leseförderung und -vermittlung, Literaturveranstaltungen und Buchbranche).
Bessere Kenntnis der Finanzierungsmöglichkeiten, Optionen und Vorschläge auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Mitglieder des Netzwerks:

Book Arsenal Festival (Ukraine)
Children’s Literature Festival, LUUP (Estonia)
Create Festival (Denmark)
Tabook Festival (Czech Republic)
International Festival of Comics and Games (Poland)
Flic Festival (Spain)
Salon du livre de Genève (Switzerland)
Frankfurter Buchmesse (Germany)
Foire du livre de Bruxelles (Belgium)
The Bologna Children's Book Fair (Italy)
Thessaloniki Book Fair (Greece)
Madrid Book Fair (Spain)
Boom ! et A occhi aperti / Hamelin, cultural organization (Italy)
Montreuil Children’s Book Fair (France)
Children Book Island (Lithuania)