19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Mathematik-Lehr-Netzwerk bereitet auf Digitalisierung vor

Im neu gegründeten Mathematik-Lehr-Netzwerk (MaLeNe) arbeiten Mathematik-Didaktiker der Universität Würzburg mit Mathematiklehrkräften an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland zusammen. Das Ziel des Netzwerkes ist es, die Qualität des Mathematikunterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern, diesen Einsatz kritisch konstruktiv zu begleiten und Konzepte im Rahmen der zu erwartenden Bildungsoffensive zu erarbeiten.

© Norbert Noster / Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik), Universität Würzburg
Vertreter des MaLeNe-Projektteams sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren des Netzwerkes.

Fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sollen in den kommenden Jahren die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Hierzu bedarf es einer entsprechenden Ausstattung, wie etwa WLAN, Tablets oder interaktive Tafeln. Allerdings müssen diese Geräte auch pädagogisch und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. In dem neu gegründeten Netzwerk MaLeNe, kurz für Mathematik-Lehr-Netzwerk, entwickeln und erproben Wissenschaftler am Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zusammen mit Lehrkräften aus ganz Deutschland, wie sich digitale Technologien sinnvoll im Mathematikunterricht nutzen lassen. Das Projekt wird von der Firma CASIO organisatorisch und finanziell in den nächsten drei Jahren unterstützt.

Chancen der Digitalisierung im Mathematikunterricht nutzen

Forschung, Praxisbezug und Lehrerfortbildung zugleich – das verspricht sich Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik in Würzburg, von MaLeNe. „Wir möchten Forschung und Schulpraxis so verbinden, dass Forschungsergebnisse in Schulen getragen werden und dort unmittelbar zur Anwendung kommen“, erklärt Prof. Siller. „Umgekehrt benötigen wir Rückmeldungen aus den Schulen: Was funktioniert gut, was nicht? Das wollen wir dann näher untersuchen.“ Schließlich könne man nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass konzeptionelle theoretische Ideen in der Schulpraxis auch gut funktionieren.

Prof. Siller hat seine Karriere selbst als Mathematiklehrer begonnen und kennt die digitale Entwicklung in dem Schulfach aus eigener Erfahrung: Laptop-Klassen zum Beispiel oder Mathematik-Software. „Ich finde es ganz wichtig, dass man digitale Technologien im Mathematikunterricht reflektiert einsetzt. Technologie soll unterstützen. Aber wenn man sie falsch nutzt, führt das zu deutlich mehr Aufwand – sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Schülerinnen und Schüler.“

MaLeNe bietet der „Didaktik der Mathematik“ in Würzburg die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern. Mit dem Projekt gelingt es, zukunftsweisend in der gesamten Lehrerbildung – das heißt in der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung – wie auch zum Technologieeinsatz in vielschichtigen Ausprägungen, zum Beispiel zu Wirksamkeitsansätzen beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien, zu forschen. Damit wird ein weiterer Baustein zur Theorie-Praxis-Verknüpfung erarbeitet, der aus Tradition am Würzburger Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik gepflegt wird: vom Mathematik-Lehr-Lern-Labor über Fortbildungen bis zu den verankerten Forschercamps.

Was MaLeNe Lehrkräften bietet

Mathematiklehrerinnen und -lehrer aus allen Bundesländern sind bei MaLeNe willkommen. Sie können an Fortbildungen zum Einsatz digitaler Technologien teilnehmen und erhalten fertige Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus kann man sich auch an der Entwicklung von Materialen beteiligen und regelmäßig mit anderen engagierten Lehrkräften sowie dem wissenschaftlichen Team austauschen. „Der Digitalpakt trägt die Digitalisierung in den nächsten Jahren an Lehrkräfte heran. Wir möchten dazu beitragen, dass sie die neuen Technologien auch sinnvoll zu nutzen wissen“, sagt Prof. Siller.

www.mathematik-lehr-netzwerk.de
www.mathematik.uni-wuerzburg.de/didaktik/startseite