INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken fordern Investitionen für Zukunftsfähigkeit

Aktueller „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2017/18“ erschienen

Berlin – Trotz wachsender Aufgaben und steigender Besucherzahlen stagnieren die Budgets vieler Öffentlicher Bibliotheken nach jahrelangen drastischen Sparmaßnahmen. Dabei erfordern die digitale Transformation und die gegenwärtigen gesellschafts-, kultur- und bildungspolitischen Herausforderungen dringend Investitionen: in die Weiterbildung des Personals, die Steigerung der Aufenthaltsqualität, für die Schaffung von spezifischen Angeboten für unterschiedlichste Zielgruppen sowie den Ausbau digitaler Services. In seinem neuen „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ fordert der Deutsche Bibliotheksverband daher, deutlich mehr Ressourcen in die Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken zu investieren.

Mit dem seit 2010 jährlich veröffentlichten „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ informiert der Deutsche Bibliotheksverband sowohl politische Entscheidungsträger als auch die Öffentlichkeit über die Leistungen und die Arbeitsbedingungen der Bibliotheken und formuliert entsprechende bibliothekspolitische Forderungen. Zentrales Anliegen des Verbandes ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern den bestmöglichen Zugang zu zeitgemäßen Bibliotheksangeboten zu verschaffen. Dazu setzt er sich für die Sicherung und Optimierung des rechtlichen und finanziellen Rahmens für die Arbeit von Bibliotheken ein.

Konkrete Forderungen des aktuellen Berichts sind die gesetzliche Regelung  des Verleihs von E-Books, die Finanzierung einer flächendeckenden digitalen Ausstattung für Öffentliche Bibliotheken und die bessere Nutzung des Potenzials der Bibliotheken für die Intensivierung von politischer Bildung. Weiterhin werden gefordert: Die verlässliche und dauerhafte Finanzierung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, ein koordiniertes Vorgehen für Open Access sowie die Verabschiedung von Bibliotheksgesetzen in 11 weiteren Bundesländern.

„Mehr denn je stehen Bibliotheken im digitalen Zeitalter als Agenten zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz  für das Grundrecht auf Information, für Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar für die Unterstützung von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie von Forschung und Lehre, für Leseförderung und auch für sinnvolle Freizeitgestaltung“ so Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes. „Allerdings erfordern diese Aufgaben im digitalen Zeitalter neue Maßnahmen und Vorgehensweisen. Die Bibliotheken fordern daher von Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitikern, dafür die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen und die notwendigen Innovationen zu fördern.“ So Lison weiter.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de