INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Bedürfnisse der Kunden besser verstehen

Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zum Einsatz von Digital Analytics & Optimization

Ob Website, Onlineshop oder Newsletter – kaum ein Unternehmen kann es sich heute erlauben, nicht auf digitalen Kanälen mit Kunden oder potenziellen Kunden zu kommunizieren. Aber welche Produkte werden angeklickt? Auf welche Weise findet der Bezahlprozess statt? Und wird eine Bewertung durch den Kunden abgegeben? Daten, die Antworten auf diese Fragen liefern könnten und Grundlage für unternehmerische Entscheidungen sein sollten, werden vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen häufig gar nicht erfasst – weil es am notwendigen Know-how fehlt. Aus diesem Grund hat der Digitalverband Bitkom jetzt eine Praxishilfe „Digital Analytics & Optimization – digitale Nutzererfahrungen effizient gestalten und optimieren“ veröffentlicht. „Das Ziel der Praxishilfe ist es, die vorhandenen Wissenslücken über die Möglichkeiten von Digital Analytics & Optimization in den Unternehmen zu schließen“, sagt Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Bitkom. „Verantwortliche in Unternehmen sollen anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis eine Entscheidungshilfe bekommen, wie und wo ihnen Datenanalysen konkrete Vorteile im Alltag liefern können.“

Die Publikation liefert auf 100 Seiten zunächst einen Überblick, was Digital Analytics & Optimization eigentlich ist und wie Unternehmen feststellen können, wie weit sie beim Einsatz selbst eigentlich schon sind. Darauf aufbauend erläutern die Autoren, wie Ziele und Messepunkte definiert und die notwendigen Daten praktisch erfasst werden. In den folgenden Kapiteln werden die Datenverarbeitung und die Anreicherung der Daten aus anderen IT-Systemen im Unternehmen sowie eine geeignete Darstellung der Ergebnisse für ein Reporting beschrieben, bevor es um die richtigen Maßnahmen für eine Optimierung geht. An drei Praxisbeispielen werden diese einzelnen Schritte dann noch einmal dargestellt. Ein gesondertes Kapitel geht darauf ein, wie personenbezogene Daten datenschutzrechtlich zu behandeln sind.

Die Praxishilfe „Digital Analytics & Optimization – digitale Nutzererfahrungen effizient gestalten und optimieren“ steht zum kostenlosen Download bereit unter: www.bitkom.org/Digital-Analytics-Optimization

Weitere Informationen zu Digital Analytics & Optimization gibt es unter: www.bitkom.org/DAOMI/