INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

REPOD: Das neue digitale Repositorium für
wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung im Aufbau

ZBW übernimmt Projektleitung für den Aufbau einer deutschlandweiten Informationsinfrastruktur für wissenschaftsgeleitete Politik- und Gesellschaftsberatung

Die wissenschaftsgeleitete Politik- und Gesellschaftsberatung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist fortwährend vielfältiger geworden. Politische Entscheidungen basieren immer häufiger auf empirischen Forschungsergebnissen und Gutachten. Allerdings kann die Suche nach diesen Beratungsdokumenten mühsam und zeitaufwändig sein, da sie auf verschiedenen Websites verstreut sind und oft nicht gezielt recherchierbar sind. Aus diesem Grund wird jetzt das „Repository for Policy Documents“ (REPOD) ins Leben gerufen. Mit REPOD wird ein digitales Repositorium aufgebaut, das Beratungsdokumente disziplinenübergreifend und gezielt recherchierbar macht und eine einheitliche Qualitätssicherung gewährleistet. Die Projektleitung wird von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft übernommen. Das Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2023 eine Informations- und Beratungsinfrastruktur für Politik und Gesellschaft zu schaffen, die sehr guten Wissenstransfer ermöglicht.

Die wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist zudem immer ausdifferenzierter geworden. Es gibt zum einen die institutionalisierten Sachverständigengremien der Bundesregierung, wie zum Beispiel Sachverständigenrat oder Bioökonomierat. Zum anderen gibt es die Ressortforschungseinrichtungen, die im Geschäftsbereich einzelner Ministerien angesiedelt sind und wissenschaftsbasiert beraten. Bekannt geworden in der Corona-Pandemie ist vor allem das Robert Koch-Institut. Hinzu kommen die wissenschaftlichen Akademien, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und zudem die Fülle an Think Tanks, Stiftungen und privaten Politikberatungsfirmen, die ebenfalls den Anspruch haben, wissenschaftsfundierte Politik- und Gesellschaftsberatung zu betreiben.

Policy Papers, Gutachten und Studien sind zentrale Instrumente dieser Akteure. Wer diese Texte lesen möchte, muss sich jedoch durch die Websites der unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten, die vorher namentlich bekannt sein müssen. Sie sind derzeit nicht gezielt recherchierbar.

Das soll sich nun ändern mit dem Aufbau des „Repository for Policy Documents“ (REPOD). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird bis Ende des Jahres 2023 eine digitale Infrastruktureinrichtung errichtet, die vielfältigste wissenschaftliche Beratungsdokumente disziplinenübergreifend erfasst und diese sowohl für Entscheidungsträger:innen als auch für die interessierte Öffentlichkeit gezielt recherchierbar macht.

Um diesen Wissenstransfer aus der Forschung in Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu optimieren, werden Entstehungsprozesse, Qualitätskriterien und Nutzungsbedingungen von Beratungsdokumenten wissenschaftlich untersucht.

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft verantwortet in REPOD die Projektleitung und baut für diesen Zweck eine digitale, cloudbasierte und nachhaltige Informationsinfrastruktur auf. Damit das digitale Repositorium von vielen verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Akteuren genutzt werden kann, entwickelt ein einheitliches Metadatenschema und stellt Policy Papers zur einfachen Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit bereit. Spätere Nutzer:innen können so disziplinenübergreifend nach Policy Papers recherchieren, ohne fachspezifische Codes kennen zu müssen.

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft leitet ein Forschungskonsortium mit Wissenschaftler:innen des Alexander-von-Humboldt-Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG), des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), des RWI - Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung sowie der Leibniz-Gemeinschaft als assoziierter Partner.

https://www.zbw.eu/de/forschung/informationsinfrastrukturen/repod-repository-for-policy-documents