INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

KIT: Zum Tod von Horst Hippler

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trauert um seinen Gründungspräsidenten Professor Horst Hippler, der am 6. März 2024 im Alter von 77 Jahren verstarb. Hippler war seit 2002 Rektor der damaligen Universität Karlsruhe, die er mit der Idee zur Gründung des KIT im Jahr 2006 zu ihrem ersten Erfolg in der Exzellenzinitiative führte. Von 2009 bis 2012 stand er gemeinsam mit Professor Eberhard Umbach an der Spitze des KIT. Anschließend war er bis 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

© Thomas Klink
Professor Horst Hippler ist mit 77 Jahren verstorben.

„Dies ist ein trauriger Tag für uns. Horst Hippler war einer der großen Vordenker und Wegbereiter des KIT, das er drei Jahre als Gründungspräsident mit großem Mut und Umsicht führte. Er engagierte sich unermüdlich für die Belange der Forschenden und Studierenden und blieb dem KIT immer engstens verbunden“, so Professor Oliver Kraft, in Vertretung des Präsidenten des KIT. „Die Nachricht von seinem Tod hat uns tief bestürzt, in Gedan­ken sind wir bei seinen Ange­hörigen. Für seinen außergewöhnlichen Einsatz für das KIT und die frühere Universität Karlsruhe sind wir Horst Hippler zu größtem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.“

„Ohne Professor Horst Hippler gäbe es heute kein KIT. Mich hat er insbesondere mit seiner Vision, seinem Elan und seiner Durchsetzungskraft beeindruckt, genauso mit seiner Offenheit und seinem Humor in Diskussionen“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrates des KIT, Professor Michael Kaschke. „Wir trauern mit seinen Angehörigen.“

Gemeinsam mit seinen Kollegen im Rektorat der damaligen Universität Karlsruhe und dem Vorstand des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe brachte Hippler die deutschlandweit bislang einmalige Fusion einer Landesuniversität und eines nationalen Forschungszentrums auf den Weg. Mit der Idee zur Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie, das die Versäulung des Wissenschaftssystems in Deutschland durchbrach, setzte sich die damalige Universität Karlsruhe 2006 in der Exzellenz­initiative des Bundes und der Länder durch und wurde eine der ersten von damals nur drei Exzellenzuniversitäten.

Seit 1. Oktober 2009 war Hippler gemeinsam mit Eberhard Umbach Gründungs­präsident des KIT. Er gestaltete die ersten Jahre des KIT maßgeblich mit und trieb den Fusionsprozess entschlossen voran. Er baute die Kooperationen des KIT in Forschung, Lehre und Innovation aus und trug so maßgeblich auch zur internationalen Sichtbarkeit des KIT bei. Nicht zuletzt war ihm die deutsch-französische Zusammenarbeit ein Anliegen, etwa im Verbund EUCOR der oberrheinischen Universitäten (heute Eucor – The European Campus) und in der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).

Im Mai 2012 wechselte Hippler vom KIT nach Bonn und war bis 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Zuvor setzte er sich bereits als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz insbesondere für eine solide Finanzierung der Hochschulen ein. Darüber hinaus engagierte er sich für die Belange der Technischen Hochschulen. So war er unter anderem Gründungspräsident der TU9, dem Zusammenschluss der neun führenden Technischen Hochschulen in Deutschland, und Präsident des Konsortiums „CLUSTER“ der Technischen Universitäten Europas.

Seit 1993 war Horst Hippler Professor für Chemie an der damaligen Universität Karlsruhe. Im Oktober 2002 wurde er zu deren Rektor gewählt, nachdem er bereits zwei Jahre Prorektor für Forschung war. Hippler studierte Physikochemie an der Universität Göttingen, begann seine wissenschaftliche Laufbahn an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz und forschte anschließend am IBM Research Laboratory in San José in den USA. Seine Habilitation folgte an der Universität Göttingen.

Hippler war seit 2009 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech. Zu seinen zahlreichen weiteren Auszeichnungen zählen die Polanyi-Medaille der Faraday-Abteilung der Royal Society of Chemistry (2006), die Auszeichnung als Commandeur dans l’Ordre des Palmes Académiques (2007) sowie die Ehren­doktor­würden der École Nationale Supérieure d’Arts et Métiers (ENSAM, 2011) und der Universität Straßburg (2016). Im Jahr 2015 erhielt Hippler den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. (mle)