INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierung der Verwaltung:
Wolters Kluwer kooperiert mit Studieninstitut Niederrhein

Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, und das Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N), ein kommunales Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für den öffentlichen Dienst, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.

„Die öffentliche Verwaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen, die ohne Digitalisierung gar nicht mehr zu bewältigen sind“, so Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland. „Daher freuen wir uns sehr, gemeinsam mit dem Studieninstitut Niederrhein die digitale Transformation voranzutreiben.“

Besonders im Fokus der Kooperation stehen dabei die Expertenlösungen aus der eGovPraxis-Familie für die Bereiche Sozialhilfe, Personal und Jobcenter. Mit eGovPraxis bietet Wolters Kluwer eine digitale Expertenlösung für die kommunale Praxis an. Die verschiedenen Editionen bündeln alle praxisrelevanten Rechtsinformationen und das gesamte Wissen der Behörde inklusive der lokal-geltenden Regelungen auf einer Plattform. Dies vereinfacht die Vorgangsbearbeitung der Sachbearbeiter:innen und unterstützt sie im Arbeitsalltag.

Bei ausgewählten Veranstaltungen des Studieninstitut erhalten Teilnehmer:innen ab sofort die Möglichkeit, die Expertenlösung eGovPraxis für drei Monate kostenlos zu testen. Des Weiteren ist eine enge Zusammenarbeit auf Basis der Fachinhalte sowie des Referentennetzwerks von Wolters Kluwer geplant.

Beate Papendell, Geschäftsführerin des Studieninstituts Niederrhein, ergänzt: „Die Kooperation mit Wolters Kluwer ermöglicht es uns, unseren Mitgliedern noch bessere Lösungen und Informationen für ihre tägliche Arbeit bereitzustellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit einem erfahrenen und innovativen Partner.“

www.wolterskluwer.com