21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierung der Verwaltung:
Wolters Kluwer kooperiert mit Studieninstitut Niederrhein

Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, und das Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N), ein kommunales Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut für den öffentlichen Dienst, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.

„Die öffentliche Verwaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen, die ohne Digitalisierung gar nicht mehr zu bewältigen sind“, so Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland. „Daher freuen wir uns sehr, gemeinsam mit dem Studieninstitut Niederrhein die digitale Transformation voranzutreiben.“

Besonders im Fokus der Kooperation stehen dabei die Expertenlösungen aus der eGovPraxis-Familie für die Bereiche Sozialhilfe, Personal und Jobcenter. Mit eGovPraxis bietet Wolters Kluwer eine digitale Expertenlösung für die kommunale Praxis an. Die verschiedenen Editionen bündeln alle praxisrelevanten Rechtsinformationen und das gesamte Wissen der Behörde inklusive der lokal-geltenden Regelungen auf einer Plattform. Dies vereinfacht die Vorgangsbearbeitung der Sachbearbeiter:innen und unterstützt sie im Arbeitsalltag.

Bei ausgewählten Veranstaltungen des Studieninstitut erhalten Teilnehmer:innen ab sofort die Möglichkeit, die Expertenlösung eGovPraxis für drei Monate kostenlos zu testen. Des Weiteren ist eine enge Zusammenarbeit auf Basis der Fachinhalte sowie des Referentennetzwerks von Wolters Kluwer geplant.

Beate Papendell, Geschäftsführerin des Studieninstituts Niederrhein, ergänzt: „Die Kooperation mit Wolters Kluwer ermöglicht es uns, unseren Mitgliedern noch bessere Lösungen und Informationen für ihre tägliche Arbeit bereitzustellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit einem erfahrenen und innovativen Partner.“

www.wolterskluwer.com