INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
24. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Universität Wien: eine Datenbank für Literatur in Übersetzung geht online

Nederlandistik an der Universität Wien und die Universitätsbibliothek stellen eine Webseite vor: Digital Library and Bibliography of Literature in Translation (DLBT). Die umfangreiche Datenbank ist unter https://dlbt.univie.ac.at abrufbar.

DLBT vereint eine Bibliothek und Bibliographie der Literatur in Übersetzung. Digitale Bestände und Metadaten, Übersetzungen und Rezeptionsdokumente, spezielle Tools für Recherche, Download und Export sowie Links zu den Beständen anderer Bibliotheken – das ist alles DLBT. Mehr als 2,111 Volumen und 28,145 bibliographische Einträge des Fachportals sind jetzt online zugänglich.

Die Website von DLBT richtet sich an Forscher, Studenten, Journalisten, Verlagsmitarbeiter, Übersetzer, Literaturschaffende u.a. und ist als Hilfe bei Recherchen im Bereich Forschung und Studium, publizistische Tätigkeit und Übersetzung, literatur-  und sprachwissenschaftliche Arbeit gedacht.

Damit man reichhaltige Sammlung des Fachportals kennenlernt, stellt die DLBT monatlich Buch des Monats vor. Im April dreht sich alles um die Kunst, wir präsentieren eine Rarität aus dem Jahr 1705: „Anleitung zur Zeichen-Kunst“. Der Autor des Buches ist der niederländische Maler, Kunsthistoriker und Bühnenbildner Gérard de Lairesse, ein Kunststar des siebzehnten Jahrhunderts.