INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Anerkannte BWL-Zeitschriften schließen sich zu dem internationalen
Schmalenbach Journal of Business Research (SBUR) zusammen

Dank neuer Kooperation erscheint ab Januar 2021 die Zeitschrift
„Schmalenbach Journal of Business Research“ (SBUR) im Programm von Springer Nature.

© Springer Nature

Ab 1. Januar 2021 geben die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (SG) und der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) gemeinsam die Zeitschrift „Schmalenbach Journal of Business Research“ (SBUR) im Programm von Springer Nature heraus. Durch diese Kooperation soll eine wissenschaftlich hochwertige und führende Fachzeitschrift entstehen, die Beiträge aus allen Gebieten der BWL bündelt und sich als attraktive Publikation für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf internationaler Ebene etabliert. SBUR ist der Open-Science-Philosophie verpflichtet und wird im Modell „Gold Open Access“ publiziert werden.

Dank der Kooperation der beiden traditionsreichen und größten betriebswirtschaftlichen Vereinigungen im deutschsprachigen Raum steht SBUR auf einem breiten, starken Fundament. Die Zeitschrift überführt „Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“ (ZfbF) als eine der ältesten und renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum in ein zukunftsweisendes, internationales Format und startet daher mit Volume 73.

SBUR vereint zudem die englischsprachigen Journals „Business Research“ (BuR) des Verbands der Hochschullehrer und „Schmalenbach Business Review“ (SBR) der Schmalenbach-Gesellschaft. Gemeinsam werden die bisherigen Hauptherausgeber, Prof. Thomas Gehrig, Ph.D., Universität Wien, und Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer, Universität Graz, die Schriftleitung von SBUR übernehmen.

Springer Nature, weltweit führender Open-Access-Publisher, begleitet SBUR als starker und international renommierter Partner. Die Verlagsgruppe publiziert sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international ein sehr angesehenes betriebswirtschaftliches Buch- und Zeitschriftenprogramm, darunter die drei jetzt fusionierenden Journals der beiden Gesellschaften SG und VHB.

SBUR wird vollständig Open Access publiziert, und die Finanzierung erfolgt durch die sogenannten Article Processing Charges (APCs). Damit erfüllt dieses Publikationsmodell die notwendigen Rahmenbedingungen des DEAL-Vertrags für Deutschland, den Springer Nature jüngst abgeschlossen hat.