INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Basler Karger Verlag fördert lokale Nachwuchswissenschaftler in der Medizin

Im Rahmen des Wissenschaftsmonats der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
fördert der Karger Verlag alljährlich den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin.

Heute wurde der Wissenschaftsmonat (WIMO) der Medizinischen Fakultät mit der Preisverleihung der Karger Awards an Studierende abgeschlossen. Während des Wissenschaftsmonats lernen die Studierenden, wie sie wissenschaftliche Inhalte erstellen, verstehen und kommunizieren können. Am Ende des Monats werden am „WIMO-Kongress“ die besten Präsentationen ausgezeichnet.

Neben den Karger Awards unterstützte der Karger Verlag den WIMO auch durch ein Seminar zum Peer-Review-Prozess. Dieser dient dazu die Qualität von wissenschaftlichen Publikationen zu sichern. «Forschungsergebnisse sind erst dann wertvoll, wenn sie veröffentlicht und zugänglich sind. Der Weg dorthin ist oft steinig. Während der Autor versucht sich im Peer-Review-Prozess zurechtzufinden, geht häufig die für das Publizieren der Forschungsergebnisse wertvolle Zeit verloren», erklärt Angela Lorenz, Abteilungsleiterin des Editorial Office beim Karger Verlag, «Mit der aktiven Teilnahme am Wissenschaftsmonat setzt sich Karger für junge Wissenschaftler aus Basel ein und hilft ihnen solche Hindernisse zu vermeiden.»

Der Karger Verlag sieht in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung eine wichtige Aufgabe, die er gerne und konsequent wahrnimmt - besonders an seinem Standort in Basel. «Die Nachwuchsförderung hat in unserem Verlagshaus Tradition. Es ist mir vor allem ein grosses persönliches Anliegen, junge Menschen auf ihrem Ausbildungsweg in der Wissenschaft zu unterstützen», erklärt Gabriella Karger, Verlegerin und Delegierte des Verwaltungsrates des Karger Verlags.

Der Wissenschaftsmonat und die Karger Awards werden mit Mitteln aus dem 1990 anlässlich des 100-jährigen Verlagsjubiläums eröffneten Karger Fonds für Nachwuchsförderung in der Medizinischen Forschung unterstützt.

www.karger.com