20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Förderprojekt „Total Digital!“ – neue Antragsfristen 2019

81 lokale Bündnisse bundesweit erhielten im Jahr 2018 eine Förderzusage. Auch in 2019 gibt es wieder die Chance auf Bundesmittel. Die neuen Fristen sind: 30. April 2019 und 31. Oktober 2019.

Angebote, die jungen Menschen die Chance eröffnen, den digitalen Herausforderungen der Gegenwart spielerisch, kreativ aber auch kritisch zu begegnen, sind selten. Bei „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ können genau diese verwirklicht werden. Die Umsetzung von Projekten zur Leseförderung mit digitalen Medien erfolgt mit Hilfe von Fördergeldern des Bundes aus dem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – und das nicht nur in städtischen Zentren, sondern auch in kleinen Gemeinden..

Leseförderung wird dabei weit gefasst: Bilderbuch-Kinos, Fotogeschichten, Social-Reading-Projekte, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, digitale Schnitzeljagden, Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Hörspielproduktionen, Erstellung von E-Books, Podcasts, Gaming, Coding, Robotik und vieles mehr. „Total Digital!“ eröffnet der Idee der digitalen Teilhabe neue Möglichkeiten.

Anträge können zum 30. April 2019 und 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Je früher sie eingehen, desto mehr Beratung kann durch das Projektteam im dbv erfolgen. Die Anträge werden anschließend einer Jury aus Fachleuten vorgelegt.

Zusatzservice: Anträge können nach Rücksprache mit dem dbv jederzeit auch nach Ablauf der Fristen eingereicht werden, sollte dies für die Umsetzung erforderlich sein.

Kreative Praxisbeispiele und Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der Projektwebsite zu finden:
www.lesen-und-digitale-medien.de

„Kultur macht stark“ wird 2018 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250 Mio. Euro gefördert:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/