INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
28. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Förderprojekt „Total Digital!“ – neue Antragsfristen 2019

81 lokale Bündnisse bundesweit erhielten im Jahr 2018 eine Förderzusage. Auch in 2019 gibt es wieder die Chance auf Bundesmittel. Die neuen Fristen sind: 30. April 2019 und 31. Oktober 2019.

Angebote, die jungen Menschen die Chance eröffnen, den digitalen Herausforderungen der Gegenwart spielerisch, kreativ aber auch kritisch zu begegnen, sind selten. Bei „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ können genau diese verwirklicht werden. Die Umsetzung von Projekten zur Leseförderung mit digitalen Medien erfolgt mit Hilfe von Fördergeldern des Bundes aus dem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – und das nicht nur in städtischen Zentren, sondern auch in kleinen Gemeinden..

Leseförderung wird dabei weit gefasst: Bilderbuch-Kinos, Fotogeschichten, Social-Reading-Projekte, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, digitale Schnitzeljagden, Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Hörspielproduktionen, Erstellung von E-Books, Podcasts, Gaming, Coding, Robotik und vieles mehr. „Total Digital!“ eröffnet der Idee der digitalen Teilhabe neue Möglichkeiten.

Anträge können zum 30. April 2019 und 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Je früher sie eingehen, desto mehr Beratung kann durch das Projektteam im dbv erfolgen. Die Anträge werden anschließend einer Jury aus Fachleuten vorgelegt.

Zusatzservice: Anträge können nach Rücksprache mit dem dbv jederzeit auch nach Ablauf der Fristen eingereicht werden, sollte dies für die Umsetzung erforderlich sein.

Kreative Praxisbeispiele und Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der Projektwebsite zu finden:
www.lesen-und-digitale-medien.de

„Kultur macht stark“ wird 2018 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250 Mio. Euro gefördert:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/