INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchblog-Award 2020: Die Finalisten stehen fest

Preisverleihung und Verkündung der Gewinner*innen im Digitalprogramm der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober 2020

Bücher auch im Digitalen sichtbar machen: 30 Buchblogs stehen im Finale für den Buchblog-Award 2020. Welche Blogs es in die Endauswahl geschafft haben, ist abrufbar unter www.buchblog-award.de/news/finalisten2020. Mit dem Buchblog-Award zeichnen NetGalley und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Literaturblogs in vier Kategorien aus: Bester Buchblog, Bester Newcomer, Bester Verlagsblog und Bester Buchhandlungsblog. Ins Finale ziehen die Blogs und Social-Media-Kanäle ein, die im Online-Voting die meisten Stimmen erhalten haben. Die Preisverleihung findet als Teil des Digitalprogramms der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober 2020 um 18 Uhr statt.

In den Kategorien Bester Buchblog und Bester Newcomer stehen jeweils zehn Blogs im Finale. Aus ihnen kürt die Jury die Preisträger*innen des Buchblog-Awards 2020. Der Jury gehören an: Antonia Baum (freie Autorin, ZEIT), Jo Lendle (Verleger, Carl Hanser Verlag), Tina Lurz (Mitgründerin, Agentur ehrlich&anders), Carolin Wolf (Inhaberin Buchhandlung Carolin Wolf) und Torsten Woywod (Online-PR- und Social-Media-Manager, DuMont Verlag). In den Kategorien Bester Verlagsblog und Bester Buchhandlungsblog gewinnt jeweils der Blog mit den meisten Stimmen aus dem Online-Voting. Im Finale stehen jetzt die fünf Blogs, die in ihrer Kategorie die meisten Stimmen erhalten haben. Zum Finale am 18. Oktober 2020 gibt die Jury bekannt, welche Buchhandlung und welcher Verlag in diesem Jahr den Buchblog-Award erhalten.

Die Teilnahme an der digitalen Preisverleihung ist kostenlos, Anmeldungen sind möglich unter: www.crowdcast.io/e/67novp92/register

Insgesamt 700 Buchblogs waren für die Auszeichnung nominiert. In der Kategorie Bester Buchblog gingen 522 Blogs ins Rennen, für den Titel Bester Newcomer wurden 77 Blogs nominiert. Über 6.000 Personen stimmten insgesamt für ihre Lieblingsblogs ab.

Der Award

Der Buchblog-Award ist die einzige genreübergreifende Auszeichnung für Buchblogs im deutschsprachigen Raum. Mit ihm zeichnen NetGalley Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die besten deutschsprachigen Buchblogs aus, die Bücher im digitalen Raum sichtbar machen und Menschen für das Lesen begeistern. Der Buchblog-Award wird 2020 zum vierten Mal verliehen.

Sponsoren des Buchblog-Awards 2020 sind JETZT EIN BUCH!, die Initiative der deutschen Buchbranche, Literaturtest, future!publish, Pocketbook, TeeGschwendner und Bloomon.

Die Initiatoren

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Er wurde 1825 gegründet und vertritt rund 4.500 Buchhandlungen, Verlage, Zwischenbuchhändler und andere Medienunternehmen. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Deutschen Buchpreis und den Deutschen Sachbuchpreis, engagiert sich in der Leseförderung und für die Freiheit des Wortes.

NetGalley ist eine Online-Plattform und ein Netzwerk für Buchverlage und professionelle Leser*innen. Rezensent*innen, Blogger*innen, Journalist*innen, Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen und Lehrer*innen erhalten kostenfreien Zugang zu digitalen Lese- und Rezensionsexemplaren. Verlage können neue und noch unveröffentlichte Titel bekannt machen.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Wettbewerb: Karina Elm, info@buchblog-award.de, +49 (0) 30 23456 340

Hashtag zum Award: #bubla20
Website: www.buchblog-award.de
Facebook: Buchblog-Award
Twitter: @BuchblogAward