INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ wechselt
zum Deutschen Kunstverlag

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und der Deutsche Kunstverlag kooperieren.

Mit dem Jahrgang 2022 übernimmt der Deutsche Kunstverlag (Berlin/München) die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen“ vom Verlag Dr. Wolfgang Seidel (Stuttgart). Die Herausgeberschaft, inhaltliche Gestaltung und Redaktion verbleiben unverändert beim Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK).

Die Zeitschrift richtet sich mit den Rubriken Ein Bild, Mediengeschichte, Materialität, Erschließung, Dokumentation, Bestände, Ausstellungen, Berichte und Forschung an Leserinnern und Leser aus Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint vierteljährlich mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. Der Verlag plant den „Rundbrief“ erstmals zusätzlich in digitaler Ausgabe bereitzustellen. Mit der Übernahme in das Programm des Deutschen Kunstverlags ist die Zeitschrift ab sofort im weltweiten Vertriebsnetz von De Gruyter verfügbar.

„Durch den viel zu frühen Tod unseres Verlegers und Freundes Dr. Wolfgang Seidel, mit dem wir viele Jahre erfolgreich zusammengearbeitet haben, musste eine neue Verlagslösung gefunden werden. Mit dem Deutschen Kunstverlag konnten wir einen hervorragend eingeführten Fachverlag als Partner gewinnen, der über beste Verbindungen und Vertriebskanäle verfügt und bereit ist, auch die nötigen personellen Ressourcen einzusetzen. Damit werden wir unser breit gefächertes Zielpublikum im Bereich der Wissenschaft, der Archive und Museen, aber auch die zahlreichen Liebhaber und Sammler von Fotografien noch besser als bisher erreichen“, sagt Prof. Dr. Hubert Locher, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

„Bei der Buchreihe „Transformationen des Visuellen“ arbeitet der Deutsche Kunstverlag bereits erfolgreich mit dem DDK – Bildarchiv Foto Marburg zusammen. Ich freue mich sehr, dass wir diese Kooperation durch die Aufnahme der Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ in unser Programm nun ausweiten können“, sagt Dr. Katja Richter, Editorial Director des Deutschen Kunstverlages.

Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ ist das führende Fachorgan für Fragestellungen und Entwicklungen bezüglich analoger sowie digitaler Fotografien in Archiven und Sammlungen. Sie wird von Fotografen, Kultur- und Naturwissenschaftlern, Archivaren, Restauratoren, Kuratoren und Sammlern sowie einer fotointeressierten Leserschaft in 21 Ländern gelesen und erscheint vierteljährlich. Der „Rundbrief Fotografie“ entstand 1989 als xerokopiertes Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe „Fotografie im Museum“ des Museumsverbands Baden-Württemberg.

https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/forschung/publikationen/rundbrief