INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

KIT im Rathaus: Im Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz

Groß, komplex und intelligent: Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsselwörter für anwachsende Datenberge in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Intelligente Systeme umgeben uns, verbessern unsere Lebensqualität und steigern die Effizienz in Medizin und Produktion. Gleichzeitig sind Datenansammlungen eine Herausforderung für den Datenschutz und die Cybersicherheit. Ihre aktuelle Arbeit zu diesen Themen stellen Forschende des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien (KCIST) am Montag, 30. Januar 2023, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus vor.

Bei „KIT im Rathaus“ sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KCIST über große Datenmengen, optimierte Software und IT-Sicherheit. KCIST erforscht und entwickelt Technologien und Systeme für die Digitalisierung und anwendungsgetriebene KI. Das KIT-Zentrum bündelt hierfür Fachkompetenzen aus Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am KIT.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 30. Januar bis 2. Februar 2023 eine Ausstellung des KIT-Zentrums im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei. (am)

Programm

Grußworte

Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales des KIT

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) stellt sich vor

Professor Tamim Asfour, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums KCIST, Professur für Hochperformante Humanoide Technologien (H2T), Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) des KIT

Correctness-by-Construction – Wie machen wir bessere Software?

Professorin Ina Schaefer, Professur für Test, Validierung und Analyse Software-intensiver Systeme (TVA), Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) des KIT

Nutzer-zentrierte IT-Sicherheitsforschung