29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Fachmodul „Daten- und Informationsrecht“ bei beck-online

Umfassende Fachkompetenz zu Datenschutz-, Datenwirtschafts-, Informations-/IT-Sicherheits- und Informationsfreiheitsrecht ab August in neuem Modul gebündelt.

Zum 1. August erweitert der Nomos Verlag sein digitales Angebot auf beck-online um das neue Fachmodul „Daten- und Informationsrecht“. In einer Zeit, in der der Umgang mit Daten immer komplexer und relevanter wird, bietet das Modul eine wertvolle Ressource für Datenschutz­beauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Unternehmensjurist:innen und alle, die sich beruflich mit dem Schutz und der Verarbeitung von Daten beschäftigen.

Das neue Modul deckt die Bereiche Datenschutz-, Datenwirtschaft-, Informations-/IT-Sicherheitsrechts- und Informationsfreiheitsrecht ab und bündelt fundiertes Wissen in Kommentaren und Handbüchern führender Expert:innen. Neben der umfassenden, vierteljährlich aktualisierten Dokumentation zum Datenschutz mit den wichtigsten deutschen, europäischen und internationalen Normen sowie Auslegungshilfen der Behörden bietet das Modul auch den monatlichen Rechtsprechungsdienst „NomosAktuell Daten- und Informationsrecht“.

Zu den Highlights des neuen Fachmoduls gehören u.a.: „Dokumentation zum Datenschutz mit Informationsfreiheitsrecht“ von Spiecker/Bretthauer, das Handbuch „Big Data“ von Borges/Keil, der NomosKommentar zur DS-GVO von Simitis/Hornung/Spiecker, der Handkommentar „DS-GVO/BDSG“ von Sydow/Marsch und das Handbuch „IT-Sicherheitsrecht“ von Hornung/Schallbruch.

Darüber hinaus bietet das Modul praxisnahe Übersichten und Regelungen zum neuen Data Governance Act, zum Datenschutz im Internet, zum Schutz personenbezogener Daten in der Cloud sowie umfassende Erläuterungen zum bereichsspezifischen Datenschutzrecht und zu den spezifischen Landesdatenschutzgesetzen.

„Unser Programm konnten wir im Bereich ‚Daten- und Informationsrecht‘ in den letzten Jahren massiv ausbauen, viele Inhalte werden in den nächsten Monaten noch erscheinen. Die Schaffung eines entsprechenden Moduls ist daher der konsequente und wichtige Schritt zur Stärkung der digitalen Präsenz von Nomos. Das Modul unterstützt Berufstätige dabei, die vielfältigen rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit Daten sicher zu meistern“, sagt Thomas Gottlöber, Verlagsleiter bei Nomos.

Nomos ist seit 1964 einer der führenden Wissenschaftsverlage für Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Jährlich erscheinen über 1.100 Bücher und 80 Fachzeitschriften, die nahezu vollständig auch elektronisch über die Nomos eLibrary und die Datenbank beck-online verfügbar sind. Bei beck-online bietet Nomos Fachmodule u.a. zum Arbeits-, Familien- und Verwaltungsrecht an. Weitere Informationen finden Sie im

https://www.nomos-shop.de