28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

LMSCloud-Erfolgsgeschichte geht weiter: Immer mehr Bibliotheken wechseln zu Koha

Cloud-Software sorgt für Unabhängigkeit und Komfort

Genau 31 öffentliche Bibliotheken in Deutschland haben im vergangenen Jahr 2019 ihre alte Bibliothekssoftware gegen das moderne Open-Source-System Koha ausgetauscht, darunter die Stadtbibliotheken Flensburg, Tübingen und Gießen. Sie nutzten dafür den Service des ekz-Tochterunternehmens LMSCloud. Damit setzt sich bei den Bibliotheken der Trend aus dem Vorjahr fort, kommerzielle Software durch das lizenzfreie Koha zu ersetzen.

Neben dem umfangreichen Service für Daten-Migration, Hosting und Wartung spielt bei den meisten Umsteigern der leistungsstarke OPAC von Koha eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für den Wechsel. Weiterer Pluspunkt: Die Cloud-Anwendung benötigt keinerlei lokale Installation. Alle bibliothekstypischen Abläufe der Zentralbibliothek und aller Zweigstellen werden bei Koha über ein komfortables Webportal im Browser verwaltet.

Zum Jahresende 2019 hat die 2016 gegründete LMSCloud GmbH bereits insgesamt 71 Bibliotheken auf die international bewährte Open-Source-Lösung umgestellt. Die Erfolgsgeschichte wird sich 2020 fortsetzen: So stehen zum Beispiel mit den Stadtbibliotheken Görlitz, Marburg und Ingolstadt bereits die nächsten Umsteiger in den Startlöchern.

www.lmscloud.de