INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Internationale Jahrestagung bestätigt ihre Führungsposition

Rund 4.550 Personen besuchten die Jahrestagung 2019 der tekom, des deutschen Fachverbands für Technische Kommunikation. Die Zahl liegt knapp unter dem Vorjahresergebnis, dem bislang besten, das der Verband erzielt hat. Die Tagung 2019 fand vom 12. bis 14. November statt, Veranstaltungsort war das Internationale Congresscenter Stuttgart (ICS). In der Landeshauptstadt liegt auch die Geschäftsstelle der tekom.

Zur Tagung eingeladen waren Fachleute für Technische Kommunikation und Dokumentation, die in der Industrie und bei Dienstleistern Gebrauchs- und Betriebsanleitungen erstellen, außerdem Handbücher, Montageanleitungen, interaktive Hilfesysteme oder auch Ersatzteilkataloge. Etwa 91.500 dieser Fachleute, vorrangig Technische Redakteurinnen und Redakteure, sind in Deutschland beschäftigt, so eine Schätzung der tekom von 2019.

Neues zu Produkterlebnissen und Karriere

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten zudem aus angrenzenden Bereichen. Dazu zählen die Übersetzung, die Terminologie, das Informations- und Wissensmanagement, das Marketing oder auch der Service und die Schulung. Verstärkt kommen Personen dazu, die sich mit User Experience (UX) beschäftigen. Das emotionale Erlebnis, das beim Nutzen eines Produkts entstehen soll, wird für die Hersteller zu einem bestimmenden Verkaufsargument. Aus diesem Grund hat die tekom erstmals eine Schwerpunktveranstaltung dem Thema gewidmet – die Arena UX. Sie fand am 14. November in der Messehalle C1 statt, zeitgleich zum weltweiten World Usability Day. Weitere Schwerpunkte waren die Themen Lernmedien am 12. November und Serviceinformation am 13. November.

Ebenfalls Premiere hatte der careerHUB für Berufseinsteiger, Karriereinteressierte und Unternehmen. Vorträge, Beratungen und eine kleine Ausstellung waren die Elemente der neuen Plattform in der Messehalle C1. Ebenso Jobwände, an denen Unternehmen offene Stellen inserieren konnten, sowie ein Ausstellungsstand von Hochschulen, die Technische Kommunikation unterrichten.

Wissen für heute und die Zukunft

An allen drei Tagen konnten sich die Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Aspekten der Technischen Kommunikation weiterbilden. Die Spanne reichte von Grundlagen wie verständliches Schreiben, Informationsrecherche, Übersetzung, Terminologie und rechtliche Anforderungen bis hin zu Zukunftsthemen wie Digitalisierungsszenarien und Künstliche Intelligenz. Damit die nächsten Schritte auch in der Technischen Kommunikation gelingen und intelligente Informationen machbar sind, hat die tekom gemeinsam mit der Industrie den Standard iiRDS entwickelt. Die Abkürzung steht für „International Standard for Intelligent Information Request and Delivery“. In Vorträgen sowie im iiRDS-Café erklärten Experten den aktuellen Entwicklungsstand. Dazu zählt ein Chatbot für Servicetechniker, der zur Jahrestagung vorgestellt wurde. Rund 240 Vorträge, Workshops und Tutorials umfasste das gesamte Tagungsprogramm.

Bewährtes auch 2020

Technische Lösungen, Dienstleistungen, Publikationen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zeigten 158 Aussteller in den Messehallen C1 und C2, außerdem im Foyer des ICS. Die internationale Messe ist ein fester Bestandteil jeder Jahrestagung. So kamen dieses Jahr Aussteller aus 25 Nationen, vorrangig aus Deutschland und dem europäischen Ausland, aber auch aus Asien, Nordamerika und Nordafrika.

Die Jahrestagung 2020 mit Vortragsprogramm, Arenen und Messe findet ebenfalls im Internationalen Congresscenter Stuttgart statt: 3. bis 5. November. Zuvor veranstaltet die tekom ihre Frühjahrstagung: 22. bis 23. April im Congress Centrum Würzburg – mehr darüber unter: https://tagungen.tekom.de.

www.tekom.de