INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open-Source-Projekt FOLIO veröffentlicht Nolana-Release

Das neueste FOLIO-Plattform-Update umfasst weitere Funktionalitäten und
Optimierungen der Nutzererfahrung

Die Open-Source-Community FOLIO hat das 14. Release namens „Nolana“ veröffentlicht, das die Bibliotheksserviceplattform (BSP) um neue Funktionalitäten und Merkmale erweitert. Das Nolana-Release umfasst Aktualisierungen bestehender Anwendungen und Funktionalitäten, einschließlich Erwerbung, „Bulk-Edit“-Funktionen, elektronische Ressourcenverwaltung (Electronic Research Management; ERM) und mehr.

Das Nolana-Release beinhaltet zahlreiche Plattformoptimierungen, die Bibliothekar:innen eine noch bessere Nutzererfahrung auf der FOLIO-Plattform ermöglichen. Zu den Plattformoptimierungen gehören:

  • Nutzeroberflächenoptimierungen für Katalogisierung, Datenimport, Ausleihe (Kalender-App)

  • Erwerbung: Nun auch mit der Möglichkeit, eine Vorschau für die Fortschreibung des Geschäftsjahres zu erstellen, neue Rechnungen aus Bestelldatensätzen zu generieren, Exportdateien zu EDIFACT-Bestellungen aus der Datenexportapp herunterzuladen und erneut zu versenden sowie Funktionalitäten zur Verwaltung der GOBI-Integration

  • ERM: Zu den Optimierungen gehören die Möglichkeit, Dashboards zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, eine verbesserte Filterung und Suche nach Vereinbarungen, die Möglichkeit, alternative Titel anzuzeigen, sowie Paket- und Titeldetails über die Applikation für elektronische Bestände zu exportieren

  • Erweiterte „Bulk-Edit”-Funktionen: Verbesserte Massenverarbeitung von Nutzerdatensätzen, Standorten (innerhalb der „Holdings“) und Arten der Exemplarausleihe

Jesse Koennecke, Director of Acquisitions & E-Resource Licensing Services an der Cornell University und Mitglied des „FOLIO Product Council“, sagt, dass das Nolana-Release das kontinuierliche Engagement von FOLIO aufzeigt, die Nutzerfreundlichkeit für Bibliotheken, die die Open-Source-Plattform implementieren, zu optimieren. „Mit den zahlreichen Bibliotheken, die FOLIO bereits vollständig nutzen, und anderen Institutionen, die FOLIO derzeit implementieren, wachsen wir beständig weiter und passen die Plattform den Bedürfnissen von Bibliotheken und Konsortien durch Plattform-Releases wie Nolana weiter an. Die in unseren Plattform-Releases enthaltenen Funktionalitäten, von denen viele bei Anbietern traditioneller Bibliothekssysteme nicht zur Verfügung stehen, werden von Bibliothekar:innen der FOLIO-Community entwickelt, die sich auf die Optimierung der Arbeitsabläufe und Effizienz von Bibliotheken konzentrieren."

Institutionen haben bei der Umstellung auf FOLIO verschiedene Wege beschritten: Neben der Komplettumstellung auf FOLIO ist unter anderem die Möglichkeit wahrgenommen worden, vor dem Gesamtersatz des bestehenden Bibliothekssystems zunächst mit ERM-Funktionalitäten (dem elektronischen Ressourcenmanagement) zu beginnen oder einzelne FOLIO-Applikationen für Ausleihe oder Verwaltung gedruckter Bestände einzusetzen.

Während Bibliotheken weiterhin aktiv die FOLIO-BSP implementieren, stellen FOLIO-Entwickler:innen unentwegt sicher, dass Komponenten in neuen Versionen problemlos weiterentwickelt bzw. ersetzt werden können, wenn sich Technologien und Anforderungen verändern. Das nächste Release ist für März 2023 geplant und wird unter dem Namen „Orchid“ („Orchidee“) veröffentlicht. Weitere Informationen über die FOLIO-Community und die folgenden Releases finden Sie unter https://wiki.folio.org.