21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zum Europäischen Datenschutztag

Bitkom: „Deutschland kann Vorreiter der neuen Datenökonomie in Europa werden“

Anlässlich des Europäischen Datenschutztages erklärt Susanne Dehmel,
Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung
:

„Die EU stellt nächsten Monat mit dem Data Act die Weichen für Europas technologische Zukunftsfähigkeit. Mit dem Data Act muss es gelingen, unser hohes Datenschutzniveau rechtlich so auszugestalten, dass die Potenziale der Datenwirtschaft freigesetzt, bestehende Hürden abgebaut und es europäischen Unternehmen ermöglicht wird, international erfolgreiche innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zuletzt haben drei Viertel der Unternehmen in Deutschland mit 20 oder mehr Beschäftigten beklagt, dass sie bereits Innovationsprojekte aufgrund von Datenschutzbestimmungen aufgeben mussten oder nicht umsetzen konnten. Die neue Bundesregierung hat jetzt die einmalige Chance, zu einem Vorreiter der neuen Datenökonomie in Europa zu werden – und damit auch bei den Richtungsentscheidungen der Regulierung entsprechend Gehör zu finden. Dazu genügt es nicht, regelmäßig zu betonen, dass wir in Datenschutz und Datenökonomie spitze sein wollen. Vielmehr bedarf es einer genauen Analyse und konkreter Vorschläge, ob und wie die Nutzung und der Austausch von Daten rechtssicher unter den geltenden Datenschutzbestimmungen verwirklicht werden können. Soweit nötig, müssen dafür auch neue rechtliche Grundlagen geschaffen werden.

Entscheidend wird dabei sein, dass alle Ministerien der Koalition mit einer Stimme sprechen und Vorhaben wie die Einrichtung eines Dateninstituts zügig umgesetzt werden. Europa wartet nicht auf uns. Zugleich gilt es Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Nationale Sonderregelungen wie das geplante Forschungsdatengesetz dürfen einen gemeinsamen europäischen Ansatz nicht aushöhlen. Die Weiterentwicklung und Umsetzung der nationalen Datenstrategie muss sich am internationalen Rahmen wie dem EU Data Governance Act und dem kommenden Data Act orientieren. Nationale Sonderwege und Kleinstaaterei gefährden nicht nur die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, sondern bringen Europas Datenökonomie auch international aufs Abstellgleis.“