INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Stadtteilbibliothek Huttrop:
ein lebendiger Schmelztiegel im Ruhrgebiet

Die kürzlich eröffnete Stadtteilbibliothek Huttrop bringt neues Leben in ein ehemaliges Supermarktgebäude. Die Innenraumgestaltung durch das Beratungs- und Designbüro includi hat einen hohen Erlebniswert. Das verleiht diesem einladenden und integrativen dritten Ort für alle Altersgruppen eine zusätzliche Dimension.

Die Stadtteilbibliothek Huttrop der Stadtbibliothek Essen ist einer der Standorte mit dem größten Medien­angebot und der höchsten Aus­leih­zahl. Die Bibliothek war gezwungen umzuziehen, da das bisherige Ge­bäude nicht mehr zur Verfügung stand. In einem leerstehenden Supermarkt an der Stadtgrenze zu Essen-Steele fand sie ihr neues Zuhause. Der neue Standort ist verkehrsgünstig gelegen und bietet ausreichende Parkmöglichkeiten. Zunächst musste das Gebäude baulich und architektonisch für die neue Funktion hergerichtet werden. Doch wie verwandelt man mit einem begrenzten Budget einen großen, offenen Raum in eine einzigartige und einladende Bibliothek?

Sein, wer du bist
Das includi team organisierte Design-Workshops und Nutzer­umfragen, um die Bedürfnisse der Besucher*innen aus Huttrop und des Bibliotheksteams zu verstehen.

„In diversen Workshops haben wir mit allen Mitarbeitenden ein Ver­sprechen herausgearbeitet“, erklärt Anja Flicker, Leiterin der Stadt­bib­lio­thek Essen. „Die Bibliothek soll ein einzigartiger, einladender Treffpunkt sein. Ein Ort der begeistert, inspiriert und vielfältige Möglichkeiten bietet. Alle sind willkommen. Hier findest du Unterstützung, hier kannst du sein wer du bist, hier darfst du dich zuhause fühlen.“

Während des Design-Workshops wurde das Thema der visuellen Identität der Bib­lio­thek festgelegt. Es soll an das geschichtsträchtige Essener Industriegebiet anknüpfen, im Volksmund liebevoll "Ruhrpott" genannt. Außerdem gab includi architektonische Ratschläge, um die Funktion des dritten Ortes innerhalb des Gebäudes zu stärken und – durch gezielte Entkernung – die ehemalige Supermarktatmosphäre verschwinden zu lassen.

Industrielle Vergangenheit
Die Bibliothek Huttrop ist eine groß­flächige, multifunktionale Ein­rich­tung ohne geschlossene Räume, mit Ausnahme der Büros des Bibliotheksteams. Die industrielle Vergangenheit wird auf moderne Weise in einem farbenfrohen Interieur lebendig. Sowohl subtile als auch auffällige Bezüge zur Stahl- und Kohleindustrie sind zu entdecken. Das schafft Wiedererkennungswert, ein vertrautes Gefühl und auch Stau­nen. Durch das Entfernen von Wänden und Decken kamen ursprüngliche Steinwände und Betonelemente zum Vorschein, die einen rohen industriellen Look erzeugen. Mit vielen Metallelementen im Inneren, wie dem XL-Bücherregal aus schwarzem Stahl und Kokons aus Stahl, strahlt die Bibliothek eine einzigartige Atmosphäre aus.

Gemütlich und einladend
In der gemütlichen Kaffeebar mit Infothek fühlt sich Jede*r beim Betreten sofort willkommen. Durch eine geschickte Raumaufteilung wurden separate Zonen für verschiedene Altersgruppen und Interessen geschaffen, die jeweils mit bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet sind, vom Gemeinschaftstisch bis zu den gemütlichen Kokons. „In dieser einladenden Bibliothekslandschaft im industriellen Look steht das Erlebnis im Mittelpunkt“, erzählt Vera Schneider, Innenarchitektin bei includi. „Jugendliche können sich zum Beispiel in ein Baumhaus oder in eine markante, robuste Hütte im Jugendbereich zurückziehen. Lern- und Arbeitsplätze vor den Fenstern bilden eine Sitzlandschaft und stärken den Bezug zum Außenraum. Diese Anordnung lädt Passant*innen ein, einen Blick ins Innere zu werfen. Mach das unbedingt, denn hier gibt es immer etwas zu erleben.“

Projektnachweise
Auftraggeber: Stadtbibliothek Essen
Standort: Huttrop, Essen, Deutschland
Fläche: 700 qm
Research, Strategie, Design, künstlerische Leitung: includi (Team: Vera Schneider, Aat Vos, Hélène IJsselstijn, Jasper Poortvliet, Tessa Wennink, Eunice Ma, Thijs Alberts)
Baupartner: Team Stonepark (Schreiner), Planungsbüro Bause (Gebäudearchitektur)
Fotografie: Marco Heyda/includi

includi.com