INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fraunhofer IRB Verlag wird neuer Partner
der VDI Verlag-eLibrary

In Kürze werden die Publikationen des Fraunhofer IRB Verlags in die VDI Verlag-eLibrary integriert und von Nomos vertrieben

Dank der neuen Partnerschaft mit der VDI Verlag-eLibrary baut der Fraunhofer IRB Verlag die digitale Verfügbarkeit seines Verlagsprogramms weiter aus. Die VDI Verlag-eLibrary, die seit einem Jahr von Nomos vertrieben wird, gewinnt damit einen starken Partner für Inhalte aus dem Bereich des Planens und Bauens. Die Zahl der auf der Plattform verfügbaren, qualitativ hochwertigen ingenieurwissenschaftlichen Inhalte wächst somit weiter.

Sämtliche Fachbücher aus der Frontlist sowie zahlreiche Titel aus der Backlist des Fraunhofer IRB Verlags sind ab dem 4. Quartal 2021 in der VDI Verlag-eLibrary verfügbar. Das Verlagsprogramm deckt zentrale Themenfelder auf dem weiten Gebiet des Planens und Bauens ab, darunter Bauschäden, Bauen im Bestand und Bausanierung, Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, Bautechnik und Bauphysik sowie Bauforschung. In einem zweiten Schritt werden auch die Fachzeitschriften des Fraunhofer IRB Verlags in die eLibrary übernommen. Zielgruppe der eLibrary sind Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken, Spezialbibliotheken, Behörden, Verbände und Firmen.

Auch aus vertrieblicher Sicht bringt die neue Kooperation allen Beteiligten Vorteile: NutzerInnen erhalten auf einer Plattform gebündelte Inhalte über mehrere Verlagsgrenzen hinweg, Bibliotheken können gebündelt beschaffen und der Fraunhofer IRB Verlag, der VDI Verlag und der dfv – der erste Partner der VDI Verlag eLibrary – profitieren von der etablierten Plattformtechnik und dem Direktvertrieb von Nomos.

Michael Buchmann, Vertriebsleiter eLibrary des Nomos Verlags, freut sich: „Durch die Kooperation steigt der Stellenwert der Plattform weiter und damit auch die Attraktivität sowohl für NutzerInnen als auch für potenzielle weitere Partnerverlage.“

Dipl.-Ing. Thomas H. Morszeck, Institutsleiter des Fraunhofer IRB: „Die eLibrary ist für uns die optimale Plattform, um Hochschulbibliotheken und ihren Nutzern das Programm des Fraunhofer IRB Verlags in digitaler Form anbieten zu können – auf höchstem technischen Niveau und mit neuen, attraktiven Angeboten.“

Dr. Norbert Lohan, Produktmanager VDI-Literatur und verantwortlich für die eLibrary auf Seiten des VDI Verlags, zeigt sich sehr zufrieden über die konsequente Digitalisierung aller technischen Inhalte des VDI Verlags und der VDI fachmedien sowie über die sehr positive Reaktion der Hochschulbibliotheken auf diesen Schritt: „Wir werden das Angebot nun gemeinsam mit Nomos und unseren inhaltlichen Partnern sukzessive um weitere ingenieurtechnische Inhalte ausbauen, um damit die VDI Verlag-eLibrary zu einer festen Größe in den Bibliotheken der technischen Hochschulen zu etablieren.“

www.nomos.de