30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Nicht nur suchen, sondern sich auch inspirieren lassen“

Stadtbibliothek Tübingen startet mit neuem Bibliothekssystem und Online-Katalog

Nach ihrem Umbau öffnete die Stadtbücherei Tübingen am 5. Februar 2019 wieder ihre Pforten. Nutzerinnen und Nutzer profitieren nun nicht nur von der umgestalteten Kinderbücherei, sondern auch von einem neuen Katalog, der mit zahlreichen Funktionen zum erfolgreichen Stöbern einlädt.

Die Stadtbücherei hat die Schließzeit genutzt, um ihre Technik auf den neuesten Stand zu bringen: Über die erfolgreich eingeführte Open-Source-Lösung Koha vernetzt sich die Stadtbücherei nun mit externen Datenbanken und schafft so ein größeres, gemeinsames Medien- und Informations-Angebot. Hosting und Service erledigt das Münchner IT-Unternehmen LMSCloud, eine Tochter des renommierten Bibliotheksdienstleisters ekz.bibliotheksservice aus Reutlingen. Als cloudbasierte Software minimiert Koha den IT- und Verwaltungs-Aufwand in Tübingen deutlich und spart zudem Lizenzkosten.

Der neue Tübinger Online-Katalog unter https://sb-tuebingen.lmscloud.net bietet als umfassendes Discoverysystem nun auch Buchempfehlungen, Neuzugänge im Sortiment, Lexika, passende Links ins Internet und zu speziellen Informationsdiensten und vieles mehr. „Das alte System war gut, wenn man wusste, was man sucht. Im neuen System kann man nicht nur suchen, sondern sich auch inspirieren lassen“, freut sich Bibliotheksleiterin Martina Schuler.

Wer sich mit seinen Nutzerdaten anmeldet, sieht in seinem Bibliothekskonto den Bestell- und Ausleihverlauf und erhält Benachrichtigungen zu Ausleihfristen. Das System ermöglicht zudem einen elektronischen Informationsaustausch. So wird die Kommunikation zwischen Stadtbücherei und Nutzer schneller und durch den Verzicht auf Papier auch umweltfreundlicher.

www.lmscloud.de