20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vier Einrichtungen helfen
Deutschlands Schriftgedächtnis auf die Sprünge

Ein neues Verbundprojekt zur Digitalisierung und offenen Zugänglichmachung
des nationalen typographischen Kulturerbes

Unsere Schriftkultur prägt unser Denken, unsere Medien und unsere Kommunikation. Doch ein großer Teil dieses Erbes – die historischen Schriftproben der letzten 200 Jahre – schlummert bisher nur in Archiven, Museen und Bibliotheken. Jetzt starten vier renommierte Institutionen ein wegweisendes Projekt, um dieses Kulturerbe ins digitale Zeitalter zu überführen: Die Deutsche Nationalbibliothek, die Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz digitalisieren in den kommenden 30 Monaten erstmals systematisch historische Schriftproben und machen sie für alle frei zugänglich.

Ein digitales Archiv für Typographie – warum das wichtig ist

Schriftproben sind weit mehr als nostalgische Artefakte aus der Vergangenheit. Sie sind Schlüsseldokumente für die Kunst-, Buch- und Mediengeschichte und bieten wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung der Schriftgestaltung. Zudem bergen sie enormes Potenzial für moderne Technologien: Von der Verbesserung der automatischen Schrifterkennung (OCR) mit Künstlicher Intelligenz bis hin zur Inspiration für Designer, Kreative und Historiker – ein digitalisiertes Schriftarchiv eröffnet völlig neue Möglichkeiten.

Mehr als 6.000 Schriftproben erstmals im Open Access verfügbar

Ziel des Projekts ist die Digitalisierung und freie Bereitstellung von 6.350 historischen Schriftproben aus den Sammlungen der beteiligten Einrichtungen. Diese umfassen seltene und einzigartige Dokumente aus der Zeit nach 1820, die bisher oft nur schwer zugänglich waren. Mit der Open Access-Transformation wird dieses wertvolle Erbe für Forschende, Studierende, Grafikdesigner und die Öffentlichkeit leicht zugänglich.

Künstliche Intelligenz trifft auf Typographiegeschichte

Neben der Digitalisierung wird ein wissenschaftlich fundiertes Klassifikationsschema für historische Druckschriften entwickelt. Damit sollen Schriftarten besser erschlossen und in die Gemeinsame Normdatei (GND) integriert werden – eine zentrale Datenbank für bibliothekarische Metadaten. Darüber hinaus wird das Projekt mit innovativen KI-Methoden arbeiten: Durch die Transkription ausgewählter Schriftproben entsteht Trainingsmaterial, das OCR-Modelle verbessert. Dies ermöglicht zukünftig eine präzisere digitale Erkennung historischer Schriften und eröffnet neue Wege für digitale Geisteswissenschaften und Computer Vision.

Auf dem Weg zu einem digitalen Schriftportal

Die Initiative ist ein erster Schritt hin zu einem umfassenden digitalen Portal für das typographische Kulturerbe Deutschlands – ähnlich den thematischen Subportalen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Langfristig soll ein spartenübergreifender Zugang entstehen, der nicht nur Forschende, sondern auch Typographie-Interessierte und die Kreativwirtschaft einbindet. Citizen-Science-Elemente sollen dabei die Erschließung unterstützen, denn die systematische Dokumentation dieses Erbes erfordert eine breite Zusammenarbeit.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit digitaler Innovation und macht ein bedeutendes Kapitel der deutschen Kulturgeschichte für alle erlebbar. So wird das typographische Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv in die Zukunft geführt.

www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstbibliothek