30. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues aus der Digitalisierung:
Handschriften aus dem Kloster Reichenau ab sofort vollständig online verfügbar

Die Badische Landesbibliothek wählt jedes Jahr bestimmte Segmente ihres einzigartigen Bestandes für umfangreiche Digitalisierungsprojekte aus, um das nach Handschriften, Musikalien und Regionalia gegliederte Angebot ihrer „Digitalen Sammlungen“ kontinuierlich auszubauen.

Vor kurzem konnte die Badische Landesbibliothek nun die im Jahr 2016 begonnene Digitalisierung sämtlicher mittelalterlicher Handschriften aus dem ehemaligen Benediktinerkloster Reichenau abschließen. Zusammen mit der Sammlung von 212 bereits im 19. Jahrhundert aus Reichenauer Einbänden ausgelösten Fragmenten ist damit der gesamte Handschriftenbestand der Reichenauer Klosterbibliothek mit insgesamt über 130.000 Seiten digitalisiert. Er ist weltweit unter https://digital.blb-karlsruhe.de/21210 zu erreichen.

Die insgesamt 164 Papier-und 267 Pergamentcodices stammen größtenteils aus der Blütezeit des im 8. Jahrhundert gegründeten Klosters, das sich im frühen und hohen Mittelalter zu einem monastischen Zentrum mit großer Strahlkraft innerhalb von Europa entwickelte. Im Jahr 1757 wurde die Reichenauer Abtei, die seit dem späten Mittelalter immer stärker an Bedeutung verloren hatte, schließlich aufgehoben. Nach der Säkularisation gelangte der vollständige noch erhaltene Handschriftenbestand im Jahr 1805 in die Großherzogliche Hofbibliothek nach Karlsruhe.

Schon im 18. Jahrhundert hatte man die besondere kulturhistorische Bedeutung der Sammlung erkannt: Noch auf der Insel Reichenau inventarisierte Martin Gerbert (1720–1793), späterer Für-stabt der Benediktinerabtei St. Blasien, im Jahr 1760 sämtliche Handschriften des Klosters. Alfred Holder (1840–1916), Leiter der Handschriftenabteilung der Großherzoglichen Hof- und Landes-bibliothek von 1904 bis 1916, beschrieb die Handschriften dann später für den Karlsruher Handschriftenkatalog detailliert in drei Bänden, die ebenfalls online unter https://digital.blb-karlsruhe.de/95143 zugänglich sind.