19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Explora – die neue Storytelling-Plattform der ETH-Bibliothek

Die ETH-Bibliothek beschreitet mit der Plattform Explora neue Wege, indem sie Zeitfragen und Themen in Form von Stories aufgreift. Visuell attraktive Bilder, Illustrationen, Animationen und Video-Interviews mit Forschern wechseln sich mit informativen Texten ab. Alle Abbildungen können heruntergeladen werden und laden zum Stöbern auf anderen Plattformen der ETH-Bibliothek ein. Die in multimedialer Form erzählten Geschichten schlagen einen Bogen von den Beständen und Dienstleistungen der ETH-Bibliothek zur aktuellen Forschung.

Malve, Iris, Orchidee
Die Story „Malve, Iris, Orchidee“ skizziert die Entwicklung der wissenschaftlichen Pflanzenillustration der letzten rund 500 Jahre. Von den kritischen Äusserungen gegenüber wissenschaftlichen Pflanzenillustrationen von Forschern des 16. Jahrhunderts bis hin zur Frage, warum Darstellungen von Pflanzen auch heute noch eine zentrale Rolle in Wissenschaft und Forschung einnehmen. Zahlreiche wissenschaftliche Pflanzendarstellungen durch die Jahrhunderte werden mit Video-Testimonials ergänzt, die die Vorteile der Illustrationen gegenüber Pflanzenfotografien hervorheben.

Surfen im Datenmeer
Von Datenverfall bleibt kaum jemand verschont – auch die Wissenschaft nicht. Die Story „Surfen im Datenmeer“ erzählt, wie Daten einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich generiert und während Jahrzehnten transformiert wurden. Zudem wird ausgeführt, mit welchen modernen Dienstleistungen die ETH-Bibliothek Forschende beim Erhalt ihrer Daten unterstützt. Und sechs einfache Tipps verraten, wie Daten sicher aufbewahren werden können.

Neue Geschichten werden regelmässig publiziert. Der Explora-Newsletter, schickt Leserinnen und Leser mehrmals pro Jahr rechtzeitig auf Entdeckungsreise.

Projekt
Die Plattform Explora wurde im Rahmen eines Projekts an der ETH-Bibliothek umgesetzt. Erstmals verknüpft sie die verschiedenen Bestände der Sammlungen und Archive in Form von Geschichten. Ausgewählte Themen werden mit der aktuellen Forschung verbunden und für die breite Öffentlichkeit aufbereitet. Mit Explora trägt die ETH-Bibliothek somit auch zum Outreach der ETH Zürich bei. Die mobile Nutzung steht im Fokus, was sich im Textfluss sowie hochformatigen Bildern und Illustrationen widerspiegelt.

User erhalten auf Explora einen niederschwelligen Zugang zu den Themen der Stories und profitieren sowohl von der Vernetzung von Unterhaltung und Information, als auch von den Wiederverwendungsmöglichkeiten der digitalisierten Bilder.

https://www.explora.ethz.ch/