7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KZ-Gedenkstätten erhalten Bundesmittel für Digitalisierung der Archive –
Kralinski begrüßt Beschluss

Die KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen, Buchenwald und Mittelbau-Dora erhalten aus Bundesmitteln mehr als eine Million Euro zur Digitalisierung ihrer Archive. Brandenburgs Bevollmächtigter beim Bund, Staatssekretär Thomas Kralinski, begrüßte heute den entsprechenden Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags. Kralinski äußerte sich auf der Veranstaltung „Sachsenhausen Lectures“ in der Brandenburger Landesvertretung beim Bund in Berlin.

Mit Blick auf den Haushaltsbeschluss maß Kralinski der Erinnerungskultur eine herausragende Bedeutung für Gegenwart und Zukunft bei: „Wenn Zeitzeugen nicht mehr authentisch berichten können, müssen wir umso stärker die Archive modernisieren und digitalisieren und sie für immer mehr Menschen zugänglich machen. Zugleich müssen wir neue Wege bei der Besucherbetreuung gehen und dabei die modernen, digitalen Möglichkeiten nutzen. Brandenburg hat sich deshalb immer für ein solches Projekt eingesetzt. Ich bin zuversichtlich, dass die drei Gedenkstätten mit dem Digitalisierungsvorhaben Maßstäbe setzen und für andere Vorbild sein werden.“  

Der Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen initiiert seit 2016 die jährlich stattfindende Vorlesungsreihe „Sachsenhausen Lectures“, die sich erinnerungskulturellen und geschichtspolitischen Aspekten widmet und das Thema Erinnerungskultur in eine breite Öffentlichkeit tragen soll. Als Mitveranstalter für die Reihe konnte das Kulturministerium gewonnen werden. Die heutige Veranstaltung trägt den Titel „Wenn das Grauen im Kitsch versinkt. Welche Erinnerung braucht Europa?“. Dabei beurteilt der polnische Historiker und Kulturwissenschaftler Robert Traba die gegenwärtige Situation aus einer deutsch-polnischen, europäischen und persönlichen Perspektive.

www.brandenburg.de