INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutschland feiert am 24. Oktober den „Tag der Bibliotheken 2020“

Deutscher Bibliotheksverband dankt allen Bibliotheksmitarbeiter*innen ganz herzlich für ihren außerordentlichen Einsatz

Auch in diesem Jahr feiern Bibliotheken in ganz Deutschland am 24. Oktober den „Tag der Bibliotheken“. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Denn pandemiebedingt müssen viele Veranstaltungen entweder im Freien oder digital stattfinden. So veranstaltet die Stadtbibliothek Pirna eine Open-Air- Kriminacht, die Stadtbibliothek Celle präsentiert ihre Medien und Angebote draußen mit einer Kunstinstallation, und die Stadtbücherei Ingolstadt verteilt an Kinder Bastelsets zum Mitnehmen. Viele Bibliotheken nutzen auch virtuelle Formate wie digitale Führungen oder Lesungen, um ihren Nutzer*innen die Vielfalt ihrer Angebote nahe zu bringen. Die Stadtbibliothek Kyritz etwa lässt ihre Besucher*innen mit einer digitalen Schnitzeljagd durch die Innenstadt in die Welt der Kinderbücher eintauchen.

Damit zeigen sich die mehr als 9.000 Bibliotheken in Deutschland auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie als lebendige und vielseitige Orte der sozialen und kulturellen Teilhabe. Mit jährlich rund 416.000 Veranstaltungen, 340 Mio. entliehenen Büchern, Filmen und Musiktiteln sowie 37 Mio. E-Ausleihen allein in den Öffentlichen Bibliotheken sind sie von elementarer Bedeutung für ein vielseitiges Kulturleben, gleichwertige Bildungschancen und den demokratischen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv): „In den vergangenen Monaten haben die Bibliotheken hochengagiert und kreativ auf neue, coronabedingte Herausforderungen reagiert und zahlreiche neue Services entwickelt, um all ihre Nutzer*innen weiterhin mit Informationen und Lesestoff zu versorgen – etwa durch vereinfachte Online-Registrierung, Medienlieferdienste für Personen, die einer Risikogruppe angehören, oder durch den Ausbau ihrer digitalen Angebote. Dabei haben Bibliotheken nicht nur ihren digitalen Medienbestand erweitert. Mit virtuellen Veranstaltungsformaten, Online-Seminaren und Podcasts haben sie auch neue Formate der Vermittlung und Kommunikation erarbeitet. Wir danken allen Bibliotheksmitarbeiter*innen ganz herzlich für ihren außerordentlichen Einsatz.“

Eine Übersicht einiger Veranstaltungen rund um den 24. Oktober 2020 finden Sie auf der Webseite des dbv unter:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/tag-der-bibliotheken/2020.html