INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature kombiniert Bücher
mit multimedialen Online-Kursen

Innovative Methoden für ein interaktives und effizientes Lernerlebnis in Studium und Beruf | Online-Kurse ergänzen bestehende Lernmaterialien bei Büchern wie SN Flashcards und SN More Media.

Das Leseverhalten im Studium und im Arbeitsleben hat sich grundlegend geändert. Neben Skripten von Dozierenden und Downloads von elektronischen Büchern spielen Videos und Audiodateien für Studierende beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung eine immer größere Rolle. Auch in der beruflichen Weiterbildung kommen zunehmend innovative Methoden für ein vertiefendes und effizientes Lernerlebnis zum Einsatz. Mit dem Book+Course-Programm hat Springer Nature sein Buchportfolio um ein Produkt erweitert, das Bücher mit multimedialen Online-Kursen optimal ergänzt. Die internationale Fachverlagsgruppe ergänzt damit ihre bestehenden digitalen Lernmaterialien bei Büchern wie SN Flashcards und SN More Media.

Die Leser*innen eines Buches aus dem Book+Course-Programm erhalten kostenlosen Zugriff auf einen digitalen Kurs zum Thema. Dadurch können sie sich interaktiv mit dem Buchinhalt auseinandersetzen, mit innovativen Lernmethoden ihr Fachwissen vertiefen sowie neue Fähigkeiten erlernen. „Immer mehr Menschen lernen lieber und effektiver über audiovisuelle Effekte. Das Bewegtbild bietet einen hohen Mehrwert, Inhalte besser zu verstehen und vor allem zu behalten“, sagt Merlet Behncke-Braunbeck, Director Distance Learning bei Springer Nature. Besonders für Fächer aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), in denen Prozesse dargestellt werden, empfehle sich unter didaktischen Gesichtspunkten das multimediale Lernen. Wie im Buch sind die Online-Kurse auf der verlagseigenen eLearning-Plattform iversity in Kapitel und Unterkapitel untergliedert. Die Videoeinheiten sind einprägsam und kurz gehalten. Mit interaktiven Materialien wie Quizzen und Aufgaben überprüfen Teilnehmer*innen kontinuierlich ihren Lernfortschritt. Tipps und Tricks helfen anschließend bei der praktischen Umsetzung in Studium und Beruf. Darüber hinaus gibt es ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss.

Im Vordergrund steht das Qualitätssiegel, betont Merlet Behncke-Braunbeck: „Die Online-Kurse werden wie die Bücher von renommierten Fachautor*innen und Wissenschaftler*innen konzipiert und durchlaufen im Verlag eine sorgfältige Qualitätsprüfung. Außerdem wollen wir dazu beitragen, die optimalen didaktischen Lösungen für die sich stetig wandelnden Anforderungen in Studium, Lehre und Forschung zu entwickeln.“ Das Book+Course-Format geht daher über den reinen Konsum von Inhalten hinaus. Es unterstützt ein Trainings-Modell gemäß der Lernziel-Taxonomie von Bloom, in dem die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten den Kompetenzerwerb gezielt fördert. Hierzu zählen zum Beispiel Quizze zur Selbstreflexion und der soziale Austausch mit anderen Teilnehmer*innen. Auf diese Weise kann der Lernende sein Wissen direkt anwenden, es analysieren und evaluieren sowie sich selbst besser einschätzen. „Damit macht Lernen Spaß, weil auch der Aspekt des Spielerischen nicht zu kurz kommt“, so Merlet Behncke-Braunbeck.

Das neue Format ist nicht nur für die Lernenden ein Gewinn, ergänzt Niels Peter Thomas, Managing Director Books bei Springer Nature: „Unsere Buchautor*innen haben mit Book+Course die Möglichkeit, ihrem Buch didaktisch strukturierte Multimedia-Inhalte hinzuzufügen und direkt mit Endnutzer*innen in Kontakt zu treten. Das ermöglicht ihnen interaktive Möglichkeiten, um ihre Inhalte dynamisch anzupassen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auch die Bibliotheken in den Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen profitieren von dieser Weiterentwicklung unserer eBook-Pakete über SpringerLink. Sie können eine höhere Nutzung bei gleichen Kosten erreichen, indem sie zusätzliche, innovative Lernressourcen zur Verfügung stellen.“

Die ersten erschienenen Book+Course-Ausgaben sind deutschsprachig und beschäftigen sich mit Themen von Zeitmanagement und neuen Herausforderungen im Employer Branding über Industrie 4.0 bis hin zu einem Mechanik-Coach in der Experimental-Physik. Ab Mitte dieses Jahres wird das Programm um englischsprachige Titel erweitert.