INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchreihe „Empirische Linguistik“ wird open access

Open-Access-Transformation der Buchreihe durch De Gruyter und den
Fachinformationsdienst Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main

De Gruyter und der Fachinformationsdienst (FID) Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main transformieren die Buchreihe „Empirische Linguistik“ – ein weiterer wichtiger Schritt für den traditionsreichen Wissenschaftsverlag bei der Open-Access-Transformation von Büchern in den Geisteswissenschaften.

Thematisch widmet sich die Reihe einem der zentralen neueren Paradigmen der Sprachwissenschaft: Die Reihe rückt datenbasierte, empirische Methoden in den Fokus und veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu qualitativen oder quantitativen Korpusanalysen.

Nicht nur der freie, kostenlose Zugang zu innovativen Forschungsbeiträgen wird durch die Open-Access-Publikation der Reihe gewährleistet; aufgrund der offenen CC-BY-Lizenz können die publizierten Inhalte selbst zum Gegenstand empirischer Forschung werden. Der Großteil der anfallenden Open-Access-Gebühren wird durch den FID Linguistik finanziert.

Bestandteil des Transformationsvorhabens sind sowohl die bereits publizierten Bände als auch Neuerscheinungen, die dank des autoren- und herausgeberfreundlichen Finanzierungsmodells in den nächsten beiden Jahren unmittelbar im goldenen Open Access veröffentlicht werden.

„Der Fachinformationsdienst reagiert damit auf die Bedürfnisse der Fachcommunity nach besserem Zugang zu korpuslinguistischen Ressourcen – seien es Forschungsdaten oder relevante Forschungsliteratur. Gleichzeitig unterstützen wir damit Open Access als Publikationsmodell“, sagt Heike Renner-Westermann vom FID Linguistik.

„Als zentrale Publikationsorte und Referenzrahmen innerhalb des geistes- und sozialwissenschaftlichen Kommunikationssystems sind Buchreihen eine prädestinierte, aber bislang wenig in den Blick genommene Publikationsform, um Open Access innerhalb der jeweiligen Fachkulturen weiter zu verankern. Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst dieses Pilotprojekt zur Reihentransformation auf den Weg bringen zu können“, sagt Martina Näkel, Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

Die bereits open access veröffentlichen Bände finden Sie hier.

www.degruyter.com