20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftliche Kommunikation in und durch Forschungsdaten

Bewilligung des NFDI-Konsortiums text+

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stufte am 2. Juli 2021 das NFDI-Konsortium text+ als förderungswürdig ein. In die bewilligte fünfjährige Förderungsphase bringt die Max Weber Stiftung (MWS) ihre Stärken in den Infrastrukturaufbau für Forschungsdaten ein.

Das Konsortium text+ beschäftigt sich mit der Entwicklung einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur. Den Gegenstand bilden Forschungsdaten aus Sammlungen, Editionen wie auch Nachschlagewerken, aber auch die Annahme, dass Sprache und Text nach wie vor große Bedeutung in der Vermittlung und Dokumentation wissenschaftlicher Erkenntnis zukommt. Daher beschäftigt sich das Konsortium auch mit der Frage, wie wissenschaftliche Kommunikation in und durch ihre Forschungsdaten nachnutzbar, verfügbar und geordnet werden kann.

Die MWS wird mit höchst unterschiedlichen Editionen die Forschungsnähe der angebotenen Infrastrukturen des Konsortiums text+ mitprägen und ihre Nachhaltigkeit mitgewährleisten. Ebenso trägt die MWS über ihre Verbindungen in den europäischen Forschungsraum zur internationalen Anschlussfähigkeit des Konsortiums text+ bei.

https://www.forschungsdaten.info/wissenschaftsbereiche/geisteswissenschaften/nfdi-konsortien/text/