INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kindertag bei Dussmann: Vorlesen – in allen Sprachen ein Plus

Auch Bücherbus der Stadtbibliothek Berlin-Mitte macht Halt

Dussmann das KulturKaufhaus lädt am 14. Oktober erstmals zu einem mehrsprachigen Vorlesetag für Kinder, Familien und pädagogisches Fachpersonal ein. Von 12 bis 16 Uhr werden beliebte deutsche Kinderbücher in verschiedenen Sprachen vorgelesen. So liest unter anderem der Kreuzberger Beststeller-Autor Behzad Karim Khani („Hund, Wolf, Schakal") auf Farsi und Deutsch vor; die Berliner Schriftstellerin Özge Inan („Natürlich kann man hier nicht leben") auf Türkisch und Deutsch. Gleichzeitig können sich Groß und Klein auf Bastel-Workshops freuen. Vor dem Haupteingang des KulturKaufhauses an der Friedrichstraße macht außerdem der Bücherbus der Stadtbibliothek Berlin-Mitte Halt. Hier erhalten die Kleinsten kostenfreie Bücherei-Ausweise.

„Vorlesen macht glücklich, in allen Sprachen. Es sollte für jede Familie möglich und selbstverständlich werden, denn es fördert die Lese- und Schreibfähigkeit und damit auch die Integration“, sagt Andrea Ludorf, Geschäftsführerin von Dussmann das KulturKaufhaus, und ergänzt: „Mit dem multilingualen Vorlesen am 14. Oktober im KulturKaufhaus wollen wir Kindern im Alter von zwei bis sieben Jahren verschiedener Nationalitäten Leseerlebnisse in ihrer Familiensprache ermöglichen.“ Für Eltern ist es oft eine Herausforderung, Kinderbücher in ihrer Familiensprache zu finden. Das führt dazu, dass sie ihren Kindern nur wenig oder gar nicht vorlesen, was wiederum den Spracherwerb erschwert.

Der Vorlesetag bei Dussmann das KulturKaufhaus findet im Rahmen der Initiative „Vorlesen in allen Sprachen“ gemeinsam mit Fröbel, einem Träger von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten, sowie der Stiftung Lesen statt. Damit das Vorlesen in allen Familien und Kitas selbstverständlich wird, gibt „Vorlesen in allen Sprachen“ ab Oktober neun beliebte deutsche Kinderbücher in sieben Sprachen heraus: Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. So halten bereits bekannte deutsche Bilderbuchtitel in den Familiensprachen Einzug in die Bücherregale zu Hause, in den Kitas oder Bibliotheken.

Die Bücher können unter https://www.kulturkaufhaus.de/de/ firmenkundenservice/vorleseninallensprachen im KulturKaufhaus erworben werden. Darüber hinaus bietet das KulturKaufhaus eine große Auswahl weiterer Kinderbücher aus anderen Regionen der Welt in verschiedensten Sprachen an.

Kindertag im Dussmann das KulturKaufhaus (im English & International Bookshop)

mit mehrsprachigem Vorlesen und Bastel-Workshops
14. Oktober 2023,12 bis 16 Uhr
Friedrichstr. 90, 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei