29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gründungstreffen des Netzwerks „Game Labs an Hochschulen“
am 07.09.23 in der UB Marburg

Die kulturelle Bedeutung und der Einfluss von Computer- und Videospielen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Obwohl auch Forschung und Lehre zu Computerspielen mittlerweile entsprechend weit verbreitet sind, sind viele Fragen der Bereitstellung, der notwendigen Infrastruktur oder von Erfassungsstandards der jeweiligen Bestände in digitalen Katalogen und Datenbanken noch nicht beantwortet.

Mit der Gründung eines Netzwerks „Game Labs an Hochschulen“ möchten wir den Austausch und idealerweise auch die Kooperation entsprechender Einrichtungen fördern, die Forschung und Lehre an und mit Computer- und Videospielen an Hochschulen unterstützen, und laden daher hiermit zum Gründungstreffen am 07.09.2023 von 11-16 Uhr in der Universitätsbibliothek Marburg ein.

Ziel dieses ersten Treffens soll, neben dem Kennenlernen und dem Austausch der Einrichtungen untereinander, die Festlegung der Arbeitsweise des Netzwerks sowie eine Auswahl erster konkreter Schwerpunktthemen sein. Folgende Agenda ist vorgesehen:

  • Begrüßung und Kurzvorstellung der teilnehmenden Einrichtungen
  • Verständigung über den modus operandi und grundsätzliche Ziele des Netzwerks in den kommenden Jahren
  • Festlegung erster Schwerpunktthemen, z. B. Strategien für die Erschließung, Bereitstellung und Vermittlung von Computer-/Videospielen (und VR-/AR-Anwendungen) für Forschung, Lehre und Studium; rechtliche Rahmenbedingung des Einsatzes von Computer-/Videospielen in Forschung und Lehre
  • Nächste Schritte

Bitte melden Sie sich unter Angabe des Einrichtungsnamens und Ihrer Funktion schriftlich für das Treffen an. Gerne können Sie uns bei dieser Gelegenheit auch bereits Themen nennen, für die Sie sich im Rahmen des Netzwerkes vordringlich interessieren. Für Anmeldung oder Rückfragen zum Treffen wenden Sie sich bitte an Michael Mosel

(E-Mail: michael.mosel@ub.uni-marburg.de; Tel.: 06421-28-25116).