7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Lesen in einer digitalen Umgebung

Mediennutzung, funktionale Lesekompetenzen und
zukünftige Herausforderungen für Universitäten

Am 8. November 2019 findet an der Universität Regensburg die internationale Konferenz Lesen in einer digitalen Umgebung (Reading in a Digital Environment) statt. Diskutiert werden zwei zentrale Zukunftsfragen: 1. die Frage nach der Bedeutung von erweiterten Lesekompetenzen für den akademischen Erfolg und 2. die Frage nach kognitiven Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien. Die Kombination dieser beiden Aspekte ist angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen von hoher Relevanz.

Lesen geht über reine Lesefähigkeit hinaus. Lesevorgänge haben unterschiedliche Funktionen und sehr unterschiedliche Ziele. Diese Prozesse erfordern daher unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Lesemedien und Nutzungsformen in einem digitalen Umfeld wird dies noch deutlich verkompliziert. Die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, ist der Kern des individuellen wissenschaftlichen und akademischen Erfolgs. Nur wenige Studien haben sich bisher mit diesem zentralen Aspekt für die Universität der Zukunft befasst. Die Konferenz versucht, diese Lücke zu schließen - WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus allen relevanten Disziplinen sind eingeladen, einen Beitrag zu leisten.

Die Tagung richtet sich an WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus allen relevanten Disziplinen, BibliothekarInnen, sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Konferenzvorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Die Konferenz wird gefördert durch die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft und die Fritz Thyssen Stiftung.

https://www.uni-regensburg.de/bibliothek/veranstaltungskalender/reading2019/index.html