INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken – Orte der Demokratiestärkung

#BibliothekenEntschlossenDemokratisch

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch steht beim 9. Biblio­theks­kongress in Bremen die Bedeutung von Bibliotheken für die Demokratieförderung im Mittelpunkt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, gezielter Desinformation und politischer Einflussnahme auf Wissenschaft und Forschung diskutieren Bibliothekar:innen und Informationsfachleute, wie Bibliotheken den freien Zugang zu Wissen sichern und Medien- und Informationskompetenz stärken können.

Die Zunahme von Fake News und Verschwörungsmythen oder politische Einflussnahme auf die Arbeit von Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen – wie wir es bereits in den USA beobachten können – machen deutlich, wie wichtig gesicherte, faktenbasierte Informationen für Wissenschaft und Demokratie sind. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Angebote gegen Zensurversuche und Einflussnahme zu schützen, Nutzer:innen im kritischen Umgang mit Informationen zu stärken und als offene Orte gesellschaftlichen Zusammenhalts und demokratischer Beteiligung zu dienen.

Die Vorsitzende von BIB Dr. Ute Engelkenmeier erklärt: „Gesicherte, faktenbasierte Informationen sind im Zeitalter der Desinformation und Manipulation von Daten unverzichtbarer Pfeiler für die Wissenschaft und die Integrität unserer demokratischen Gesellschaft. Bibliotheken sichern nicht nur den Zugang zu verlässlichen Informationen, sondern fördern auch die Fähigkeit, Desinformation zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.“

Und Arne Semsrott, Chefredakteur von FragDenStaat und Redner auf dem
9. Biblio­theks­kongresses, betont: „Desinformation gibt es kostenlos, wertvolle Informationen liegen oft hinter einer Paywall. Wenn wir wirksam für eine informierte Gesellschaft einstehen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass gute faktenbasierte Recherchen möglichst vielen Menschen frei zugänglich sind. Bibliotheken sind zentrale Orte des freien Zugangs zu Wissen und können entscheidend zur Stärkung von Transparenz und Demokratie beitragen.“

WIE BIBLIOTHEKEN DEMOKRATIE VOR ORT STÄRKEN

Bibliotheken setzen Demokratiebildung und -förderung auf vielfältige Weise und in verschiedensten Formaten um, ob in Diskussionsveranstaltungen, Comicworkshops oder beim Aufdecken von Fakenews, wie beim Planspiel Fakehunter. Im bundesweiten Projekt „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbandes entwickeln Bibliotheken Angebote wie Lesungen, Diskussionsrunden und Medienkompetenztrainings, die Austausch und politische Bildung stärken.

Die Stadtbibliothek Bremen versteht sich als offener Treffpunkt ohne Konsumzwang und fördert mit Veranstaltungen, Makerspace-Angeboten und Workshops gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Werte. Mit einer vielfältigen und ausgewogenen Medienauswahl sowie leicht zugänglichen Bildungsangeboten fördern Bibliotheken das kritische Denken und ermutigen Menschen jeden Alters, sich aktiv und informiert in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen.

DER 9. BIBLIOTHEKSKONGRESS

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen der 9. Bibliothekskongress statt. Der Bibliothekskongress ist die zentrale Fachtagung des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens, auf der neue Produkte, Trends und Branchenneuigkeiten vorgestellt und Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Fachkräftemangel, Datenkompetenz, Demokratieförderung oder Kulturerbe diskutiert werden.

Erwartet werden mehr als 3.000 Teilnehmende aus rund 20 Ländern. Das Programm umfasst etwa 250 Veranstaltungen, eine Firmenausstellung mit mehr als 90 Unternehmen sowie ein Rahmenprogramm aus Führungen, Lesungen und Stadtspaziergängen. Lettland ist Partnerland des Kongresses und beteiligt sich mit eigenen Beiträgen.

PROGRAMMEMPFEHLUNGEN:

https://2025.bid-kongress.de/