INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Zeitschrift für Religion und Weltanschauung“ ab Juni bei Nomos

Der Nomos Verlag übernimmt die „ZRW“ im 86. Jahrgang 2023. Bis dato ist die Zeitschrift im Eigenverlag der herausgebenden Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen erschienen.

Die „Zeitschrift für Religion und Weltanschauung – ZRW“ will Orientierung in der heutigen weltanschaulichen Vielfalt geben. Sie erscheint sechs Mal jährlich und informiert zuverlässig und in akademischer Sachlichkeit über Dynamiken und Trends in der religiös-weltanschaulichen Gegenwartskultur, die sie zugleich von einem evangelischen Standpunkt aus deutet. Sie nähert sich den behandelten Gemeinschaften, Ideen und Strömungen im Feld der Religionen und Weltanschauungen also nicht von einem unparteiischen Ort „über den Dingen“, sondern aus erkennbar protestantischer Perspektive – „nicht neutral, aber fair“.

Als fachlich hochanerkann­tes Journal ist die ZRW in der Publikationslandschaft der Theologie und reli­gions­bezogenen Forschung fest verankert und richtet sich darüber hinaus an Fach- und Führungskräfte aus der Praxis, u.a. an Pfarrämter, landeskirchliche Einrich­tungen, Bischöfliche Ordi­na­riate, Erzbistümer, Deka­nate, aber auch Schulen und Schuldekanate sowie weitere Bildungseinrichtungen. „Durch die Integration der ZRW stärken wir unsere Programmschwerpunkte Religion und Theologie ganz erheblich“, sagt Martin Reichinger, der bei Nomos das sozial- und geisteswissenschaftliche Programm leitet. „Die Zeitschrift gilt seit Jahrzehnten als verlässlicher Wegweiser im kirchlichen, (religions-)politischen und gesellschaftlichen Bereich und hat Leuchtturm-Charakter!“

Herausgegeben wird die ZRW von der Evangelischen Zentralstelle für Weltan­schau­ungsfragen (EZW), einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Für Rüdiger Braun, den Schriftleiter der Zeitschrift, bedeutet die Kooperation mit dem Nomos Verlag einen Hinzugewinn an Expertise in der Professionalisierung von Marketing und Vertrieb: „Mit seinen Möglichkeiten im Digitalvertrieb und im Online- und Social-Media-Marketing wird Nomos der ZRW eine noch größere Sichtbarkeit verleihen und ihre Reichweite insbesondere in Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen nochmals steigern können.“

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD gibt im Nomos Verlag bereits die beiden Schriftenreihen „SI-Studien aktuell“ und „SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion“ heraus.

Die ZRW kann im Buchhandel und im NomosShop erworben werden. In der Nomos eLibrary stehen künftig alle Hefte und das gesamte Archiv digital zur Verfügung.

Bei der Nomos Verlagsgesellschaft erscheinen knapp 80 Fachzeitschriften. Das Angebot erstreckt sich über alle Programmbereiche, von der juristischen Praxis bis hin zu hochspezialisierten Wissenschaftszeitschriften.

Nomos steht für ein herausragendes Wissenschaftsprogramm in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.