INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Informationswissenschaftler begleiten und fördern
die weitere Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft

Veranstaltung an der TU Berlin

„Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“ Unter diesem Titel findet am Donnerstag, dem 5. September, eine Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information in Kooperation mit Open Password (http://www.password-online.de) an der Universitätsbibliothek der TU Berlin (Fasanenstraße 88) statt. Zielgruppen sind Lehrende, Forschende und Studierende der Informationswissenschaft und angrenzender Disziplinen, aber auch Bürger, die an der Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft interessiert sind und sich engagieren möchten. Der Veranstaltungsort wurde auch deshalb gewählt, weil Berlin mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität (IBI) und die Nachbarstadt Potsdam mit dem Institut für Informationswissenschaften an der FH Potsdam informationswissenschaftliche Hochburgen sind und der Berliner Arbeitskreis Information bundesweit als agiler und kooperationsfreudiger Partner geschätzt wird.

Die Veranstaltung schließt an das 2019 erschienene Buch „Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“ an (erschienen im Berliner Simon-Verlag für Bibliothekswissen). Von aktuellen Herausforderungen für die Disziplin ausgehend debattieren führende Repräsentanten der Informationswissenschaft die Möglichkeiten eines gemeinsamen Bezugsrahmens und einer Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen für die Disziplin. Vor allem jedoch stellt das Buch eine Leistungsschau der Informationswissenschaft dar – mit Studiengängen, die sich kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen der Praxis anpassen und die praktisch noch jedem Studierenden einen Arbeitsplatz gebracht haben, und mit einem Engagement an diversen Forschungsfronten, um hier nur Online Marketing, User Experience, Suchmaschinen, Fake News und Forschungsinfrastruktur zu nennen. Damit begleiten und fördern die Wissenschaftler die weitere Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft.

Prof. Dr. Frauke Schade von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg stellt in ihrer Keynote die Ergebnisse einer Umfrage darüber vor, was im deutschsprachigen Raum gelehrt und geforscht wird. Prof. Dr. Dirk Lewandowski, gleichfalls von der HAW Hamburg, dürfte mit seiner These, „Warum die Frage nach der Zukunft der Informationswissenschaft falsch gestellt ist“, für einige Spannung sorgen. Prof. Dr. Vivien Petras von der Humboldt-Universität macht strategische Überlegungen zur Zukunft der Informationswissenschaft am Beispiel des Berliner IBI deutlich. Die Masterstudenten Carmen Krause (FH Potsdam) und Florian Dörr (HU Berlin) stellen ihre Erfahrungen und Erwartungen vor und „was wir uns in unserem Studium noch wünschen“. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten wird das Plenum einbezogen. Moderatorin ist Michaela Jobb von der TU Berlin.

Das Programm:

Zukunft der Informationswissenschaft
Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?

Eine Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information in Kooperation mit Open Password

Donnerstag, den 5. September,
in der Universitätsbibliothek der TU Berlin,
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

17.30 Uhr Registrierung – Meet and Greet
18.00 Uhr Willkommen
Tania Estler-Ziegler, Berliner Arbeitskreis Information
18.07 Uhr Statement: Die Debatte geht weiter – Zum Buch „Zukunft der Informationswissenschaft“    
Dr. Willi Bredemeier, Open Password, Hattingen
18.10 Uhr Keynote: Lehre und Forschung der Informationswissenschaft –
Ergebnisse einer Mitgliederumfrage der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Studiengänge    
Prof. Dr. Frauke Schade, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
Prof. Dr. Günther Neher, FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaft
Klaus Gantert, Hochschule für die öffentlichen Bibliotheken in Bayern,  Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen
18.35 Uhr Impulsreferat 1: Warum die Frage nach der Zukunft der Informationswissenschaft falsch gestellt ist   
Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
18.50 Uhr Impulsreferat 2: Bibliotheks- und / oder Informationswissenschaft? –
Strategische Überlegungen am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität   
Prof. Dr. Vivien Petras, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität Berlin
19.05 Uhr Impulsstatements 3: Unsere Erwartungen und Erfahrungen und was wir uns in unserem Studium noch wünschen    
Florian Dörr, Masterstudent, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt Universität Berlin
Carmen Krause, Masterstudentin, Institut für Informationswissenschaften, FH Potsdam
19.20 Uhr Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums: Wie sollen wir lehren, wie sollen wir forschen, was erwartet die Praxis von uns?  
Mit Vivien Petras, Frauke Schade, Dirk Lewandowski, Carmen Krause, Florian Dörr –
Moderation: Michaela Jobb, Leiterin der Wirtschaftsbibliothek an der TU Berlin
Ab 20.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss in dem Restaurant Filmbühne am Steinplatz, Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin