25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften:
De Gruyters Subscribe-to-Open-Programm wächst weiter

Vier neue Zeitschriften 2023 in das Subscribe-to-Open-Modell überführt

Berlin, 9. Mai 2023

De Gruyter setzt seinen Kurs bei der Open-Access-Transformation von geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften fort. Aufgrund der hohen Akzeptanz des Modells bei Abonnenten, Herausgebergremien und Autorinnen und Autoren hat der Verlag 2023 vier weitere Titel in sein Subscribe-to-Open-Programm überführt. Dabei handelt es sich um die Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, die Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, die Zeitschrift für Kunstgeschichte sowie die Zeitschrift Arbeit.

2021 als Pilotprojekt gestartet, wurde das Subscribe-to-Open-Programm (S2O) 2022 um elf Zeitschriften erfolgreich erweitert. Insgesamt konnten damit im vergangenen Jahr knapp 500 Artikel unmittelbar im goldenen Open Access erscheinen. Das entspricht 8% des gesamten Open-Access-Jahresoutputs des Verlagshauses.

Subscribe to Open ist ein Modell, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die jahrgangsweise Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht, ohne dass dafür Publikationsgebühren für Autorinnen und Autoren anfallen. Die subskribierenden Einrichtungen abonnieren diese wie gewohnt weiter und ermöglichen dadurch den offenen Zugang für alle sowie das gebührenfreie Open-Access-Publizieren. S2O ist damit eine Alternative zum APC-Modell und Transformationsmechanismen wie Publish & Read.

Dr. Christina Lembrecht, Senior Manager Open Research Strategy bei De Gruyter, betont: „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unser S2O-Programm. Die Erweiterung um vier zusätzliche Zeitschriften im Jahr 2023 zeigt, dass das Modell immer mehr Anklang findet und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Open-Access-Transformationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist.“

Sie fügt hinzu: „De Gruyter setzt sich weiterhin dafür ein, nachhaltige Open-Access-Modelle in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu schaffen, die den Publikationskulturen und Finanzierungssituation in diesen Fächern entsprechen. Es ist De Gruyter ein elementares Anliegen, den bestmöglichen Zugang zu Forschungsergebnissen zu gewährleisten und deshalb freuen wir uns, ein so wichtiges Programm weiter ausbauen zu können.“

https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-artikel/subscribe-open?lang=de